Wer kennt ihn nicht, den skrupellosen Frauenverführer, Rebell gegen die patriarchale Ordnung, adliger Anarchist und Inkarnation gesellschaftlicher (Alb)Träume? Zahllos sind die Adaptionen des überlieferten Stoffes, fast ebenso groß die Bandbreite der Interpretations- und Lesarten dieser archetypischen Figur.
Im Seminar werden wir uns zunächst auf die historischen Ursprünge sowie die „Geburt“ der Figur in Tirso de Molinas Drama „El burlador de Sevilla“ (um 1619) konzentrieren und von dort ausgehend ihren Weg durch die europäische Stoffgeschichte verfolgen. Insbesondere wird uns dabei zunächst ihre Weiterentwicklung in der spanischsprachigen Literatur interessieren – so werden Antonio de Zamoras Bearbeitung „No hay plazo que no se cumpla…“ (um 1714) und vor allem Zorrillas romantisches Drama „Don Juan Tenorio“ (1844) weitere Schwerpunkte der Seminararbeit bilden. Im Anschluss daran – und unter Einbeziehung der Studienschwerpunkte der Seminarteilnehmer*innen – ist eine individuelle Vertiefung bzw. Betrachtung neuerer Verarbeitungen vorgesehen, entweder aus dem spanischsprachigen Bereich mit Don Juan-Texten von Miguel de Unamuno (1934) oder Torrente Ballester (1963) oder deutschsprachigen Varianten wie Lenaus Epos „Don Juan“ (1844) oder Max Frischs Komödie „Don Juan oder die Liebe zur Geometrie“ (1953). Auch ein Blick auf theoretische Auseinandersetzungen und filmische Umsetzungen des Stoffes sind mögliche Themen des Seminars.
Ziel der Seminararbeit ist, einen Blick für die unterschiedlichen Facetten des Stoffes zu entwickeln sowie die Lesarten, die der Don Juan-Mythos im Laufe der Jahrhunderte hervorgebracht hat, in ihren jeweiligen historischen Kontexten nachvollziehbar zu machen.
Eine gute Beherrschung der spanischen Sprache (zumindest eine angemessene Lesekompetenz) stellt eine wünschenswerte Voraussetzung der Teilnahme dar, wenngleich in der Textarbeit auch gerne auf deutschsprachige Übersetzungen zurückgegriffen werden darf.
Die genaue Textauswahl wird im Laufe der Semesterferien an dieser Stelle bekannt gegeben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | ONLINE | 12.04.2021-23.07.2021 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
veranstaltungsübergreifend | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Konkretisierung der Anforderungen | |
---|---|
Voraussetzung zur Vergabe von Leistungspunkten ist die gründliche Vorbereitung der Seminarsitzungen sowie eine regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar. Dazu gehört auch die Mitarbeit an einer oder mehreren Gruppenarbeiten (inkl. Präsentation). |
Lernraum | |
---|---|
Kein Lernraum vorhanden |
Teilnehmer*innen | |
---|---|
|
Automatischer E-Mailverteiler der Veranstaltung | |
---|---|
|
Änderungen/Aktualität der Veranstaltungsdaten | |
---|---|
|
Sonstiges | |
---|---|
|