Dem horizontalen Gentransfer durch Konjugation und Transduktion wird eine wesentliche Beteiligung an der Diversität und Adaptionsfähigkeit der Bakterien zugeschrieben. Ziel des Praktikums ist die Beschreibung des Po-tenzials für horizontalen Gentransfer durch Konjugation und Transduktion in natürlichen Habitaten. Zunächst werden anhand der bekannten Modelle des F-Faktors als konjugatives Plasmid und P1 als generell transduzierenden Phagen die beiden biologischen Prozesse Konjugation und Transduktion theoretisch und praktisch eingeführt. Anschließend sollen in bakteriellen Gemeinschaften aus Umwelthabitaten wie Boden oder Süsswasser Plasmide identifiziert und ihre Fähigkeit zur Konjugation oder Mobilisierung experimentell überprüft werden. Für ausgewählte Bakterienisolate werden Bakteriophagen aus Wasser- oder Bodenproben direkt isoliert oder aus den Isolaten induziert (temperente Phagen). Nach Markierung der Wirtsstämme mit Transposons wird überprüft, ob es sich um transduzierende Phagen handelt. Sowohl Plasmid- als auch Phagen-DNA soll in Bezug auf Grösse und Verwandtschaft zu bereits bekannten Beispielen charakterisiert werden. Das Praktikum enthält Aspekte der Mikrobiologie, der molekularen Genetik und der mikrobiellen Ökölogie. Leistungskontrolle: Klausur
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kernfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 10 | |
Biologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Indiv. Erg. | Wahl | 5. | 10 | |
Biologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | f+g | Wahlpflicht | HS | |||
Ecology and Diversity / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | Modul 7 | Wahlpflicht | 3. | 10 |