300600 Interaktionen im öffentlichen Raum (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Dieses Seminar nimmt empirisch Bereiche moderner Gesellschaft in den Blick, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie größtenteils offen für Publikum fast jeder Art sind. Hierzu zählen Orte und Ereignisse, in denen einander Unbekannte aufeinander treffen können (z.B. Straßen und Plätze, Nahverkehr, öffentliche Veranstaltungen, Demonstrationen) und solche quasi-öffentliche Bereiche, in denen Träger von Leistungsrollen auf ein Publikum treffen (z.B. Einzelhandel, Wochenmarkt, Systemgastronomie). Ein verbindendes Element dieser Bereiche ist, dass sie zum Schauplatz für face-to-face Interaktionen werden können. Solche Interaktionen (oder die Techniken der Vermeidung solcher Interaktionen) sollen im Seminar von den Teilnehmern selbstständig untersucht werden. Dazu soll primär auf die Methode der Ethnographie bzw. teilnehmenden Beobachtung zurückgegriffen werden, es können jedoch auch Methoden angewendet werden, die auf audiovisuelles Datenmaterial zurückgreifen.
Teilnehmende sollen im Anschluss an einige Sitzungen, die in die Materie einführen, einzeln oder in Kleingruppen explorativ eigene Beobachtungen eines Bereichs der Öffentlichkeit anstellen. Diese Beobachtungen sollen von den Teilnehmern selbstständig dokumentiert, analysiert und anschließend gemeinsam im Seminar reflektiert und diskutiert werden. Ein weiteres Ziel des Seminars ist es, herauszuarbeiten, in wie weit so eine Empirie sinnvoll mit theoretischen Fragestellungen verknüpft werden kann.

Requirements for participation, required level

Vorbereitung der verabredeten Lektüre zu jeder Sitzung, aktive Teilnahme.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.2; Modul 5.1   2. 3. 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Vorstellen der eigenen Forschungsergebnisse, Verfassen eines Abschlussberichts.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2011_300600@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_24591153@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, March 31, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24591153
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
24591153