300599 Systemtheorie und qualitative Methodologie (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Die Systemtheorie ist nicht gerade für ihre Nähe zu empirischer Forschung bekannt. Empirie wird in der Systemtheorie als illustratives Beispiel oder zur Plausibilisierung eines Arguments verwendet; Empirie wird jedoch selten systematisch mit systemtheoretischen Annahmen konfrontiert. In den letzten Jahren sind jedoch zunehmend Beiträge erschienen, die sich mit dem Verhältnis von Systemtheorie und Empirie auseinander setzen. Dieses Seminar geht der offenen Frage nach, wie ein engerer Dialog von Systemtheorie und empirischer Forschung aussehen könnte und wie dieser zu gestalten wäre. Die leitende Annahme ist, dass sowohl die Theorie als auch die empirische Forschung von einem gegenseitigen Dialog profitieren können. Im Seminar sollen diese Fragen jedoch nicht nur auf abstrakter Ebene diskutiert werden, sondern auch konkreter verortet werden. Dazu werden einerseits bestimmte Methoden wie die teilnehmende Beobachtung, die ethnomethodologische Konversationsanalyse und die objektive Hermeneutik auf ihre Nähe zur Systemtheorie betrachtet. Andererseits wollen wir uns auch mit Beispielen empirischer systemtheoretischer Forschung auseinandersetzen und herausfinden, worin der Mehrwert eines systemtheoretischen Zugangs liegen kann.

Requirements for participation, required level

Vorbereitung der verabredeten Lektüre zu jeder Sitzung. Grundkenntnisse der Systemtheorie werden vorausgesetzt, Grundkenntnisse qualitativer Methoden sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.1; Modul 6.2; Modul 6.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats, Verfassen einer Hausarbeit auf Basis eines Exposés.

No eLearning offering available
Address:
SS2011_300599@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_24590521@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, March 31, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24590521
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
24590521