300599 Systemtheorie und qualitative Methodologie (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Die Systemtheorie ist nicht gerade für ihre Nähe zu empirischer Forschung bekannt. Empirie wird in der Systemtheorie als illustratives Beispiel oder zur Plausibilisierung eines Arguments verwendet; Empirie wird jedoch selten systematisch mit systemtheoretischen Annahmen konfrontiert. In den letzten Jahren sind jedoch zunehmend Beiträge erschienen, die sich mit dem Verhältnis von Systemtheorie und Empirie auseinander setzen. Dieses Seminar geht der offenen Frage nach, wie ein engerer Dialog von Systemtheorie und empirischer Forschung aussehen könnte und wie dieser zu gestalten wäre. Die leitende Annahme ist, dass sowohl die Theorie als auch die empirische Forschung von einem gegenseitigen Dialog profitieren können. Im Seminar sollen diese Fragen jedoch nicht nur auf abstrakter Ebene diskutiert werden, sondern auch konkreter verortet werden. Dazu werden einerseits bestimmte Methoden wie die teilnehmende Beobachtung, die ethnomethodologische Konversationsanalyse und die objektive Hermeneutik auf ihre Nähe zur Systemtheorie betrachtet. Andererseits wollen wir uns auch mit Beispielen empirischer systemtheoretischer Forschung auseinandersetzen und herausfinden, worin der Mehrwert eines systemtheoretischen Zugangs liegen kann.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Vorbereitung der verabredeten Lektüre zu jeder Sitzung. Grundkenntnisse der Systemtheorie werden vorausgesetzt, Grundkenntnisse qualitativer Methoden sind von Vorteil, jedoch nicht Voraussetzung für die Teilnahme.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.3.1 Wahlpflicht nicht scheinfähig HS
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 5.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Einschreibung bis SoSe 2012) Modul 6.1; Modul 6.2; Modul 6.3   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Aktive und regelmäßige Teilnahme, Übernahme eines Referats, Verfassen einer Hausarbeit auf Basis eines Exposés.

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300599@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_24590521@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 31. März 2011 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=24590521
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
24590521