300142 Medienrezeptionsforschung (S) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen Fragen des Verhältnisses von Medienangeboten und Medienrezeption: Was machen die Medien mit den Menschen, inwieweit werden wir von Medien beeinflußt oder sogar gesteuert und manipuliert? Was machen die Menschen mit den Medien, inwieweit sind Freiräume des aktiven, deutenden Umgangs mit Medien gegeben? Diese Fragen umreißen ein zentrales Bezugsproblem sozialwissenschaftlicher Medienforschungen, an dem eine Systematik der Geschichte und des Standes der Medienforschungen ausgerichtet werden kann. Resultat dieses systematischen Überblicks ist ein soziologischer Bezugsrahmen für Medienrezeptionsforschungen, der drei Bereiche der Medienkommunikation miteinander verbindet: die Bedeutungen der Medienangebote, Prozesse der kommunikativen Aneignung von Medienangeboten sowie Strukturen subjektiver Medienrezeptionen.

Bibliography

Charlton, Michael; Neumann-Braun, Klaus (1992): Medienkindheit - Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz.
Holly, Werner; Püschel, Ulrich; Bergmann, Jörg R. (Hg.) (2001): Der sprechende Zuschauer. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Sutter, Tilmann (²2006): Anschlußkommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriß im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In: Norbert Groeben & Bettina Hurrelmann (Hg.): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen (1. Auflage 2002). Weinheim: Juventa, S. 80-105.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 10-12 U4-120 17.10.2006-06.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.2 Wahlpflicht HS
Politische Kommunikation / Master (Enrollment until SoSe 2013) 2.1    
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Modul 12 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) NF: Profil M, T & K: Modul 17 Wahlpflicht 2 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie Nebenfach Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2006_300142@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2437317@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, June 13, 2006 
Last update rooms:
Tuesday, June 13, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2437317
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2437317