Das Seminar findet digital, live zur genannten Zeit & z.T. digital, im Selbststudium (online synchron/asynchron) und mit einem Präsenztermin statt.
Institution ist einer der großen Kategorien der Sozialwissenschaften, die ganz allgemein zunächst Formen der Einrichtung des gesellschaftlichen Lebens fasst. Als Institution werden dabei im klassischen Sinne Anstalten wie Schulen, Behörden, Gefängnisse, Psychiatrien etc. oder auch ganz alltägliche Rituale (wie z. B. das Grüßen) bezeichnet. In Institutionen sedimentieren und reproduzieren sich gesellschaftliche Strukturen – umgekehrt lässt sich an Institutionen auch Erkenntnis über gesellschaftliche Prozesse und die Einbindung der Subjekte in diese gewinnen.
Das Seminar bietet Gelegenheit einführend sozialwissenschaftliche und sozialpsychologische Konzepte der Interferenz von Institution und Subjekt kennenzulernen und an einem spezifischen Beispiel zu diskutieren: den Nationalpolitischen Bildungsanstalten (Napola) im Nationalsozialismus.
Zunächst ist eine Auseinandersetzung mit Aspekten der Theorien der Institution (anhand von Texten von Th. W. Adorno, Michel Foucault, Erving Goffman, Mario Erdheim) angesetzt. Das Verhältnis von Kapitalismus und gesellschaftlichen Institutionen wird dabei Thema sein, ebenso wie die Frage, inwiefern gesellschaftlich wirksame Autorität sich historisch wandelt und welche spezifischen Merkmale die Disziplinierungsmechanismen heutiger Gesellschaft charakterisieren. Desweiteren wird der von Goffman geprägte Begriff der totalen Institution verhandelt werden, mit dem ein besonderer Grad der autoritären Unterwerfung der Subjekte in und durch Institutionen gefasst wird.
Hiervon ausgehend werden wir uns (auf Grundlage der Studie: Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus; Schneider/Stillke/Leineweber 1996) mit den Napolitischen Bildungsanstalten im Nationalsozialismus als konkretem historischem Beispiel einer totalen Institution auseinandersetzen – insbesondere unter dem Aspekt, wie sich deren Wirkungsweise, auch unbewusst, transgenerational fortsetzt.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Zur Vorbereitung auf das Seminar ist von allen TeilnehmerInnen im Vorfeld zu lesen:
Adorno, Th. W. (1954): Individuum und Organisation. Gesammelte Schriften 8. Frankfurt a. M. 1972, S. 441-456.
Adorno, Th. W. (1970): Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In: Psyche: Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 24. Jahrgang, Heft 7, S. 486-509.
Erdheim, Mario (1988a): Spielregeln, Gewalt und Unbewußtheit. In: Ders.: Psychoanalyse und Unbewußtheit in der Kultur. Frankfurt/M., S. 284-296.
Foucault, M. (2013) Subjekt und Macht. In: Ders.: Analytik der Macht. Frankfurt a. M., S. 240-263.
Goffman, E. (1961): Über die Merkmale totaler Institutionen. In: Ders.: Asyle.Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M. 1973. Daraus: Einleitung S. 15-23.
Schneider, C.; Stillke, C.; Leineweber, B. (1996): Das Erbe der Napola. Versuch einer Generationengeschichte des Nationalsozialismus. Hamburg. Daraus: Das System S. 33-95; Hinter dem Schleier der Geschichte S. 95-132; Der geschichtsverrückte Genealoge S. 290-319; Eine transgenerationelle Motivstudie S. 321-335 (alles in der Datei mit dem Namen Das Erbe der Napola)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Studienleistung
|
Studieninformation |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.