Die Seminarsitzungen werden ab dem 6. November per Videokonferenz (Zoom) stattfinden. Genauere Hinweise und Einladung folgen per Rundmail.
Als vor einigen Jahren der Fall des Frankfurter Polizei-Vizepräsidenten Daschner durch die Medien ging, der dem Entführer des Bankierssohns Jakob von Metzler Gewalt angedroht hatte, um das Versteck des Kindes zu erfahren, zeigten viele Menschen Verständnis für Daschner und sahen den Polizisten in seinem Tun moralisch gerechtfertigt. Sie erhielten argumentative Schützenhilfe von einigen Fachphilosophen, die dafür argumentierten, dass unter gewissen Bedingungen Folter ein zulässiges Mittel zur Verhinderung von Gewaltverbrechen und damit moralisch zumindest erlaubt sei. Diese Auffassung blieb nicht unwidersprochen, und es entspann sich eine Debatte zwischen "Befürwortern" und prinzipiellen Gegnern von Folter, die bis heute andauert. In diesem Seminar soll diese Debatte philosophisch aufgearbeitet werden. Dabei wird es wichtig sein, zwei Ebenen auseinander zu halten, nämlich die moralische und die rechtliche - denn sehr schnell tauchte in der Diskussion eine Position auf, die zwar bestimmte Formen der Folter unter gegebenen Umständen moralisch rechtfertigen will, jedoch zugleich davor zurückschreckt, eine solche Option rechtlich zu verankern. Ob eine solche zweigleisige Strategie kohärent vertretbar ist, wird zu klären sein.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GL_ETH Grundlagen Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP3_AE Hauptmodul PP3: Angewandte Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP4_POL Hauptmodul PP4: Politische Philosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-HM_PP5_RS Hauptmodul PP5: Rechts- und Sozialphilosophie | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-VT_ETH Vertiefung Ethik | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |