Datenerhebung ist ein wichtiger Faktor für jede Art von Experiment/Untersuchung und damit die Grundlage jeder statistischen Analyse. Damit wird der Informationsgewinn aus Daten bereits durch die Wahl der Methode zur Datenerhebung grundlegend beeinflusst und kann bei fehlender Sorgfalt dazu führen, dass Daten (für eine vorgegebene Fragestellung) gänzlich unbrauchbar werden. Die Fehlerquellen sind dabei sehr vielseitig - von unsauber formulierten Fragen in Fragebögen über verzerrt gezogene Stichproben.
In der Übung soll nun das Wissen aus der Vorlesung "Stichprobentheorie und experimentelles Design" praktisch angewendet werden. In Kleingruppen erarbeiten die Studierenden zu einer Forschungsfrage ihrer Wahl ein passendes Konzept zur Datenerhebung. Dabei soll auf die aus der Vorlesung bekannten Facetten der Datenerhebung eingegangen werden.
Die Veranstaltung findet jeweils in Absprache mit den Kleingruppen statt. Ausnahme ist der erste Termin (04.11.) zur Besprechung der Organisation, des Zieles der Veranstaltung und einer ersten möglichen Gruppenfindung.
Teilnehmer der Veranstaltung sollten eingeschriebene Master-Studierende der Universität Bielefeld sein. Ein Bachelor-Abschluss in einer mathematischen/statistischen Disziplin ist förderlich. Sicherer Umgang mit Datensätzen/-formaten sowie Interesse an umweltwissenschaftlichen, biomedizinischen und/oder wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen ist von Vorteil. Zudem wird das Wissen aus der Vorlesung "Stichprobentheorie und experimentelles Design" oder äquivalenten Veranstaltungen vorausgesetzt.
Kauermann, G., Küchenhoff, H. (2010). Stichproben: Methoden und praktische Umsetzung mit R. Springer-Verlag. (Über den Universitätszugang kann das Lehrbuch beim Springer-Verlag heruntergeladen werden.)
Siebertz, K., van Bebber, D., Hochkirchen, T. (2010). Statistische Versuchsplanung: Design of Experiments (DoE). Springer Verlag. (Über den Universitätszugang kann das Lehrbuch beim Springer-Verlag heruntergeladen werden.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
31-MM15 Empirische Wirtschaftsforschung und Quantitative Methoden | Praktische Übungen | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die praktische Übung wird in projektbezogenen Kleingruppen durchgeführt. Gemäß den Richtlinien des Moduls wird die praktische Übung benotet. Die Leistungsbewertung erfolgt über eine vom Studierenden anzufertigende Hausarbeit (10 bis 15 Seiten Fließtext) und einer Kurzpräsentation am Ende des Semesters (je nach Gruppengröße 5 - 7 Minuten Redeanteil).
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.