220128 Diplomaten, Kaufleute, Missionare – Europäer in der Welt der Frühen Neuzeit (GST) (WiSe 2020/2021)

Inhalt, Kommentar

Unsere moderne und globalisierte Welt hat in den vergangenen Jahrzehnten zu einem immer größeren Interesse an globaler Geschichte sowie an sozialen und kulturellen Verflechtungen und Interaktionen geführt. Gleichzeitig stellen Kontaktzonen Historiker*innen in methodisch-theoretischer Hinsicht vor besondere Probleme. Oft besitzen wir nur die Quellen oder Text- und Bilddokumente von einer Seite der beteiligten Kommunikationspartner*innen. Wie können wir die Prozesse der Wahrnehmung und Darstellung untersuchen? Welche Rolle spielen Autoren, Kontexte der Begegnung, Wissensbestände oder das intendierte Publikum? Wie reflektieren und vermeiden wir eurozentrische Positionen der Interpretation?
Das Grundseminar führt in einem ersten Schritt in verschiedene Theorien zu diesem Kontext ein (Hybridity -Homi Bhaba; Contact Zone – Marie Luise Pratt; Connected history – Sanjay Subrahmanyam; Middle Ground – Philipp J. Deloria; Translating seen into scene – Susanna Burghartz, u.a.). In einem zweiten Schritt sollen Tragweite, Nützlichkeit und Grenzen der Konzepte für die konkrete Quellen- und Textarbeit getestet werden. Dabei wird es unter anderem um folgende Autoren und Themenbereiche gehen: John Smith & Pocahontas: Ein amerikanischer Gründungsmythos?; Francois Bernier und die ‚Erfindung‘ der Menschenrassen; Johann Albrecht von Mandelslo: Ein jugendlicher Abenteurer erlebt Indien; Johann Sigmund Wurffbain: Mit der niederländischen VOC zu den Gewürzinseln; Jean de Léry, Michel de Montaigne und die Frage des Kannibalismus, Joseph-François Lafitau: Ethnologie und Naturforschung in Französisch-Kanada.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft, sich intensiv mit komplexeren theoretischen Texten und Quellen auseinanderzusetzen

Literaturangaben

Burghartz, Susanna: 'Translating Seen into Scene?' Wahrnehmung und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas. In: Susanna Burghartz/ Maike Christadler/ Dorothea Nolde (Hg.), Berichten – Erzählen – Beherrschen: Wahrnehmen und Repräsentation in der frühen Kolonialgeschichte Europas, Frankfurt am Main 2003, S. 161-175.
Deloria, Philipp J.: What Is the Middle Ground, Anyway?, The William and Mary Quarterly Third Series, 63/1 (Jan. 2006), S. 15-22.
Subrahmanyam, Sanjay: Connected Histories. Notes towards a Reconfiguration of Early Modern Eurasia. In: Modern Asian Studies 31 (1997), S. 735-762.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 ONLINE   26.10.2020-12.02.2021

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
Literatur im kulturellen Kontext Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft Kulturelle Grundlagen sprachlicher und literarischer Kommunikation Studienleistung
Studieninformation
Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 30
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2020_220128@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_224547718@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
22 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 11. November 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 14. September 2020 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 14. September 2020 
Art(en) / SWS
Grundseminar Theorien in der Geschichtswis. (GST) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=224547718
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
224547718