Neuer Termin am 11.01.2021:
Elisabeth Fey lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Nachlese zum Seminar "Achtsamkeit, Meditation und Mitgefühl in der Arbeit mit Anderen"
Uhrzeit: 11.Jan.2021 06:30 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Datenschutzhinweise unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom/datenschutz
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/92490765164?pwd=ZW41dC9WRWNaZUdndno2ZlNxQ2cyUT09
Meeting-ID: 924 9076 5164
Passwort: 053684
In diesen 2 Abenden und 2 Tagen werden wir einen Einblick in die Grundlagen der achtsamkeitsbasierten kontemplativen Psychologie erhalten. Die kontemplative Psychologie als eine Praxis, achtsam und mitfühlend mit sich selbst und anderen zu arbeiten, ist ein Brückenschlag zwischen westlicher Psychologie und östlicher Spiritualität. Es werden Referate und Vorträge gehalten, um dann aber immer die Theorie anhand eigener Erfahrungen in zahlreichen Übungen zu erfahren bzw. zu überprüfen. Um diesen Anteil der Selbsterfahrung effektiv erleben zu können, wird das Seminar ausschliesslich für Frauen im Rahmen der Frauenseminare angeboten.
Zuerst Einführung in die Meditation zur Schulung von Achtsamkeit und generell als Geistestraining. Meditation wird dann während des gesamten Seminares weiter praktiziert. Über Achtsamkeit – Theorie, Übungen und Rollenspiele; Diskussion über die „dritte Welle“ der Verhaltenstherapie. Wie kann eine achtsamkeitsbasierte Vorgehensweise die Psychotherapie bereichern? Z.B. in der DBT, im MBSR oder der GFK. Zweiter Schwerpunkt ist der ressourcenorientierte Ansatz mit der Annahme der „innewohnenden Gesundheit“.
Desweiteren die Idee von „Austausch/ Nicht Getrenntsein“, die auf der Annahme von gegenseitiger Verbundenheit basiert. Hier geht es im Wesentlichen um die „therapeutische Beziehung“ – es wird geübt, die eigenen Resonanzen wahrzunehmen und geschult zur Verfügung zu stellen. Austausch kann erfahren werden in einer kontemplativen Form von achtsamer Supervision, der „Körper Sprache Geist – Supervision“. Diese Supervisionsform trainiert die TN darin, einen Menschen und den Konflikt zu beschreiben, anstatt zu interpretieren, zu diagnostizieren und zu bewerten: eine Übung für alle, die die Achtsamkeit in der Therapie anwenden möchten. Hier wird Achtsamkeit trainiert, indem geübt wird, alle eigenen Gefühle und Gedanken, alle Körperreaktionen während der Beschreibung des Konfliktes achtsam wahrzunehmen, sie zu akzeptieren und zu äussern. Arbeit ohne Konzepte, ohne Diagnosen und Lösungsversuche – sondern sich einem Menschen „ganz zur Verfügung stellen“. Diskurs über Empathie/Einfühlung sowie Mitgefühl / Mitleid, generell das „Herz“ im Buddhismus, um dann wiederum in Kleingruppen eine Methode einzuüben, die wir „mitfühlenden Austausch“ nennen. Einordnung in die eigene mögliche therapeutische Arbeit wird stets thematisiert.
Pema Chödrön „Meditieren – Freundschaft schließen mit sich selbst“ Kösel 2013
Planet Wissen – Wie Meditation das Gehirn umbaut youtube 2017
Michalak/Heidenreich & Meibert Achtsamkeit üben Hogrefe 2018
Germer & Siegel- Weisheit und Mitgefühl in der Psychotherapie Arbor 2014
Jack Kornfield „Das weise Herz“ Goldmann 2008
Chris Jaenicke Das Risiko der Verbundenheit -Intersubjektivitätstheorie in der Praxis Klett-Cotta 2006
Youtube: Intersubjektive Psychoanalyse; mit Werner Eberwein 2015
Alice Diedrich Mitgefühlsfokussierte Interventionen in der Psychotherapie Hogrefe 2016
Christopher Germer Der achtsame Weg zum Selbstmitgefühl Arbor 2015
Russel Kolts CFT leicht gemacht - Eine Einführung in die Praxis der Compassion Focused Therapie Arbor 2017
Udo Yeshe Regel Tonglen Praxis * Mitgefühl aussenden und Leid annehmen Nymphenburger 2016
Mattieu Ricard - Allumfassende Nächstenliebe: Altruismus – die Antwort auf die Herausforderung unserer Zeit“ Edit. Blumenau 2016
Tania Singer Mitgefühl in Alltag und Forschung kostenloses e Book 2013 www.compassion-training.org
Russell Kolts Anger, Compassion and what it means to be strong TEDxTalk
Kristin Neff Selbstmitgefühl Sharon Salzberg Metta Meditation Arbor Verlag 2006
Gilman, Lestrade Die Revolution der Selbstlosen DVD 2016 Langri und WeissDVD
Heidenreich/Michalak Die „Dritte Welle“ der Verhaltenstherapie Beltz 2013
Segal, Teasdale & Williams, "Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression", dgvt Verlag, 2015
Auzsra, Hermann & Greenberg Emotionsfokussierte Therapie Hogrefe 2017
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar wird in uniexternen barrierefreien Räumen in der Bielefelder Innenstadt stattfinden. Auch dort werden wir die von der Universität vorgeschlagenen Hygienevorschriften einhalten.
1. Am 2.11. um 14 s.t. - 16 Uhr treffen wir uns per ZOOM, damit ich euch genauer über das Seminar informieren kann.
Dort wird dann die Verlosung der Plätze stattfinden, die von der Frauenseminarsgruppe organisiert wird.
Wie ihr alle gelesen habt, werden für 16 Psychologiestudentinnen (plus 2 für Nachrückerinnen) Plätze vergeben.
Die Verteilung der Vorträge/Referate wird anschliessend in diesem ZOOM-Treffen mit den ausgelosten Teilnehmenden stattfinden.
Thema: Vorbesprechung "Achtsamkeit, Meditation und Mitgefühl in der Arbeit mit Anderen"
Uhrzeit: 2.Nov.2020 02:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Datenschutzhinweise unter https://www.uni-bielefeld.de/zoom/datenschutz
Zoom-Meeting beitreten
https://uni-bielefeld.zoom.us/j/91260772403?pwd=VE8zQmcxRE5ScXVFTS9RdDRDSUpyZz09
Meeting-ID: 912 6077 2403
Passwort: 107290
Dieses Seminar ist ein Frauenseminar und richtet sich daher ausschließlich an Studentinnen.
Die Seminarplatzvergabe findet bei der Vorbesprechung statt.