401072 Neuorganisation der Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum? Wissenschaftliche Begleitung des Modellvorhabens „Regionales Versorgungsmanagement Geriatrie im Kreis Lippe“ (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Der Gesetzgeber hat in den letzten Jahren verschiedene Möglichkeiten zur Neugestaltung von Versorgungsstrukturen geschaffen. Das Ziel war dabei u. a., die Voraussetzungen zur Überwindung der traditionell geteilten Versorgungsbereiche, Stationär und Ambulant, zu schaffen. So ist der bisher streng regulierte ambulante Sektor im Umbruch: Arztpraxen können Filialen betreiben und Kliniken Kassenarztsitze aufkaufen, um Niedergelassene in Ihren Häusern zu beschäftigen. Seit kurzer Zeit dürfen die Krankenhäuser hoch spezialisierte ambulante Behandlungen anbieten; und die Krankenkassen können direkte Verträge zur Versorgung ihrer Versicherten mit Ärztenetzen abschließen. Vor dem Hintergrund des Ausbaus integrierter Versorgungsstrukturen oder Medizinischer Versorgungszentren ist davon auszugehen, dass Kooperationen zwischen den Leistungserbringern im ambulanten Sektor immer mehr zur wirtschaftlichen Notwendigkeit werden, um im Wettbewerb zu bestehen.

Der Kreis Lippe ist eher ländlich strukturiert und die gesundheitspolitische Diskussion ist davon geprägt, wie eine leistungsfähige Versorgung zukünftig sichergestellt werden kann, wenn z.B. Arztpraxen nicht wiederbesetzt werden können und wenn das notwendige pflegerische Personal nicht gewonnen werden kann. Am Modell des „Regionalen Versorgungsmanagements Geriatrie“ im Kreis Lippe soll seit Juli 2010 im Rahmen eines Forschungsprojektes (gefördert durch das Land NRW) gezeigt werden, wie neue Versorgungsmodelle und Managementstrukturen zu einer leistungsfähigen Gesundheitsversorgung der Zukunft beitragen. Durch die Entwicklung neuer Versorgungsformen werden die Voraussetzungen für ein sektorübergreifendes Case Management für Ältere und chronisch Kranke geschaffen. Damit soll die Versorgung patientenorientierter gestaltet, qualitativ verbessert und die Ressourcen effizient eingesetzt werden. Das Klinikum und das Hausärztenetz Lippe sowie Pflegedienste haben sich zum Ziel gesetzt, beispielhaft für NRW ein Modell der „integrierte Vollversorgung“ für geriatrische Patienten zu entwickeln. Die wissenschaftliche Evaluation des Vorhabens zielt darauf ab, Antworten auf Fragen der Qualitätsverbesserung im Bereich der Entwicklung neuer Versorgungsmodelle zu finden.

Entscheidend für den Erfolg vernetzter Versorgung wird zukünftig sein, wie die etablierten Institutionen des Gesundheitswesens der Herausforderung der stärkeren Zusammenführung von ambulanten und stationären Sektor bzw. der kollaborativen Form organisationsübergreifender Leistungserstellung begegnen. Im Praxisprojekt ist geplant, mit Hilfe von Experteninterviews im Rahmen einer qualitativen Studie den Prozess des „Zusammenwachsens“ der Leistungserbringer aus dem stationären und ambulanten Sektor wissenschaftlich zu beschreiben.

Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die Interesse an den Themen neue Versorgungsmodelle, Kommunikation und Management, Krankenhaus und Qualitätsentwicklung sowie Evaluation mitbringen. Eine engagierte Mitarbeit wird vorausgesetzt. Geplant ist eine Arbeitsgruppe mit einer Teilnehmerzahl von ca. 4 - 8 Studierenden.

Requirements for participation, required level

Mindestens drei Module der Vertiefungsmodule 6 - 10 müssen erfolgreich abgeschlossen sein.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gesundheitswissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) BScMod12 Wahlpflicht 5. 10 benotet  

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 8
Address:
WS2010_401072@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_20762642@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, August 25, 2010 
Last update rooms:
Wednesday, August 25, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
School of Public Health
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=20762642
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
10
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
20762642