Das Modul gliedert sich in vier Veranstaltungsteile. Im Wintersemester (MPH 10) werden die Grundlagen quantitativer und qualitativer Methoden der empirischen Gesundheitsforschung in zwei Strängen (Seminarteilen) erarbeitet. Im Vordergrund stand im Seminarteil “Qualitative Forschung” die gedankliche Durchdringung und Einübung des Forschungsprozesses qualitativer Gesundheitsforschung. Zugleich wurde als Studienleistung ein Forschungsplan für den Bereich Qualitative Forschung erstellt.
In diesem 2. Seminar ‘Spezifische Methoden Qualitativer Forschung’ (MPH 20) werden auf Grundlage der Forschungspläne qualitative Fragestellungen und Methoden eingeübt und umgesetzt.
Art der Umsetzung der Lehrveranstaltung
voraussichtlich online mit Zoom und Lernraum
Zur ersten Veranstaltung treffen wir uns zu Seminarbeginn bei Zoom. Zugangsinformationen zum Zoom-Meeting erhalten Sie vorab.
Flick, U. (2009). Thematic Coding. In U. Flick (Hrsg..), An Introduction to Qualitative Research (S. 318-323). Los Angeles et al.: Sage
Langer, A. (2010). Transkribieren – Grundlagen und Regeln. In B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 515-526). Weinheim, München: Juventa,.
Schmidt, C. (2010). Auswertungstechniken für Leitfadeninterviews. In B. Friebertshäuser, A. Langer, A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft (S. 473-486). Weinheim, München: Juventa
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-1 Public Health Methoden | MPH 20: Spezifische Methoden Qualitativer Forschung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Um das Seminar erfolgreich abzuschließen, ist eine regelmäßige Teilnahme erforderlich. Die aktive Teilnahme am Seminar wird u.a. durch zwei Aktivitäten belegt: (a) Durchführung und Transkription eines leitfadengestützten Interviews pro Projektgruppe, (b) Präsentation der Ergebnisse auf der Abschlussveranstaltung.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer Hausarbeit im Umfang von 8 Seiten bei dem*der themenbetreuenden Dozent*in abgelegt. Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung erbringen möchten, melden sich bis zum 21.05.2020 im Sekretariat der AG 6 an. Am 28.05.20 erhalten sie dann ein Thema. Die Abgabe der Prüfungsleistung erfolgt spätestens am 23.07.2020.