Die Veranstaltung dient dem Erwerb von Schlüsselqualifikationen (§§ 28 III,
46 I Nr. 6 StPrO) und ist in zwei Blöcken in der Universität Bielefeld geplant:
Freitag, 19. Mai (ganztägig) und Samstag, 20. Mai (vormittags)
sowie
Freitag, 9. Juni (ganztägig) und Samstag, 10. Juni (vormittags).
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops sollen rhetorische Techniken kennen lernen und einüben. Als besondere Kommunikationsformen werden u.a. Vorträge, Verhandlungssituationen und Teambesprechungen thematisiert. Die überzeugende Präsentation der eigenen Persönlichkeit soll in unterschiedlichen Gesprächssituationen trainiert werden. Die Bereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur aktiven Mitwirkung wird vorausgesetzt. Bei den praktischen Übungen wird zur Selbstkontrolle eine Videokamera eingesetzt.
Dipl.-Päd. Wolfgang Wask ist selbständig tätiger Kommunikationstrainer mit mehr als zehnjähriger Berufserfahrung im In- und Ausland.
Das Konzept der Veranstaltung macht eine Begrenzung der Teilnehmerzahl auf 20 erforderlich, wobei Studierende des Schwerpunktbereichs "Wirtschaftsrechtsberatung" in besonderem Maße zur Teilnahme eingeladen sind. Herzlich willkommen sind aber auch Studierende anderer Schwerpunktbereiche sowie Studierende im Grundstudium. Interessenten wenden sich bitte ab sofort schriftlich (mit aussagekräftiger Vorstellung der Person sowie einer Skizze des bisherigen Ausbildungsverlaufs) an:
Prof. Dr. Detlef Kleindiek, Raum U 8-115 (Lehrstuhlsekretariat).
Über die Zulassung zum Workshop informieren wir alle Interessenten unmittelbar.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Enrollment until SoSe 2009) | SPB 2: ZusatzVst.; Schlüsselqualifikationen | Wahl | HS | |||
| Umweltwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 32 | Wahl | 4. | mögl. als ergänz. Jura-Veranstaltung |