250370 Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten (S) (SoSe 2020)

Contents, comment

Da man inklusiven Unterricht – ebenso wie anderen Unterricht – kaum planen, durchführen und reflektieren kann, wenn man nicht weiß, was „guter“ inklusiver Unterricht überhaupt ist, ist es Ziel dieses Seminars, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu vermitteln, woran sie guten Unterricht erkennen und welche Spezifika für guten inklusiven Unterricht berücksichtigt werden sollten.
Wir werden erarbeiten was zu gutem inklusivem Unterricht im Detail dazugehört und wie man Unterricht beobachten und reflektieren kann. Letzteres ist notwendig, um den eigenen Unterricht zu planen und weiterzuentwickeln. Um dies zu erreichen, möchten wir zunächst zusammentragen, was unter gutem inklusivem Unterricht verstanden wird und darauf aufbauend empirische Studien und theoretische Überlegungen erarbeiten.
Es werden Modelle und Konzepte der Allgemeinen und inklusiven Didaktik betrachtet und diskutiert, Themenbereiche des Classroom Managements, der Beziehungsgestaltung und einer wertschätzenden Haltung in Erziehungssituationen im Sinne eines Theorie–Praxisbezugs beleuchtet. Durch die jeweiligen Seminarthemen ziehen sich als roter Faden die Querschnittsthemen „Umgang mit Heterogenität“, „Inklusion“ und „Professionalisierung“.

Schließlich erstellen wir ein gemeinsames Analyseraster und erproben dieses zur Reflexion von Unterricht anhand von Videos ausgewählter Unterrichtssituationen. Durch die Pandemie bedingt können wir leider nicht in Schulen hospitieren und uns den Schulalltag vor Ort anschauen. Daher weichen wir auf das Münsteraner Video-Projekt „Pro-Vision“ aus.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Bibliography

Lütje-Klose, B., Riecke-Baulecke, T. & Werning, R. (Hrsg.) (2018): Basiswissen Lehrerbildung: Inklusion in Schule und Unterricht. Seelze: Klett Kallmeyer.
Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (70-105). Berlin und Heidelberg: Springer.
Stebler, R. & Reusser, K. (2017): Adaptiv unterrichten - Jedem Kind einen persönlichen Zugang zum Lernen ermöglichen. In: Lütje-klose, B., Miller, S., Schwab, S. & Streese, B. (Hrsg.): Inklusion - Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Münster: Waxmann, S. 253-264.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E1: Professionelles Handeln in der Schule Study requirement
Student information
25-BiWi5_a Erziehen und Unterrichten Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für die Erteilung eines Leistungsnachweises gilt es folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
I. aktive mündliche Beteiligung an Erarbeitungen und vertiefenden Diskussionen
II. Vorbereitung eines Teilthemas, das im Plenum vorgestellt wird
III. Schriftliche Übungen zur Vorbereitung des Beobachtungsbogens
IV. Anwendung des Bogens und gemeinsame Besprechung

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2020_250370@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_201053710@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, March 23, 2020 
Last update times:
Monday, April 6, 2020 
Last update rooms:
Monday, April 6, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=201053710
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
201053710