AKTUALISIERUNG (Stand 18.3.2020): Wegen der Corona-Krise wird das Seminar als E-Seminar angeboten, und voraus. findet die erste Sitzung am 23.4. statt (virtuell). Alle nötigen Informationen, technischen Hinweise und Lehrmaterialien werden bis Anfang April zur Verfügung gestellt.
Das Theorieseminar setzt sich kritisch mit historiographischen Traditionen der Geschichtswissenschaften nicht nur des deutschen Sprachraums und jenseits enger Disziplingrenzen auseinander. Mit einem Schwerpunkt auf jüngeren Theorien, Begriffen und Konzepten aus der transnationalen Erinnerungskulturforschung bzw. den Memory Studies werden die Potentiale und Herausforderungen interdisziplinärer und transnationaler Zugänge zu zeithistorischen Problemstellungen eruiert. Anhand exemplarischer Fallstudien aus dem Bereich der Gewalt- und Demokratisierungsgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts werden verschiedene Theorien betrachtet und ihre historiografische Anwendung/Anwendbarkeit diskutiert. Die Studierenden lernen, wie man unter Bezug auf theoretische Konzepte eigenständig Forschungsfragen entwickelt und bearbeitet. Damit werden Perspektiven einer (Zeit-) Geschichtsschreibung erörtert, die sowohl nationalgeschichtliche Konzeptionen und Narrationen als auch historiografische Konventionen überschreiten.
In begründeten Einzelfällen können – nach Absprache mit der Dozentin und dem Studiendekan – auch fortgeschrittene Bachelorstudierende zugelassen werden.
Ute Daniel, Kompendium Kulturgeschichte: Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, 7. Aufl., 2001.
Astrid Erll/Ann Rigney (ed.), Cultural Memory after the Transnational Turn, Special Issue of Memory Studies 11/3 (2018).
Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft, 3. Aufl., 2017.
Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme: Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart, 2. Aufl., 2010.
Ann Rigney/Chiara de Cesari (ed.), Transnational Memory: Circulation, Articulation, Scales, 2014.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 14-16 | X-E0-210 | 06.04.-17.07.2020 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-M-4.1 Theoriemodul | Theorieseminar Transnationale Geschichtsschreibung, Transfer und Vergleich | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme |