260010 Logik II (V) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Liebe Studierende, nach aktueller Planung (Stand 25.3.2020) wird die Vorlesung "Logik II" im Sommer 2020 als digitale nicht-Präsenz-Veranstaltung stattfinden. Bitte beachten Sie dazu die folgenden Hinweise. Bitte beachten Sie auch die allgemeinen Hinweise zur Lehre im Fach Philosophie im Sommer 2020: https://uni-bielefeld.de/philosophie/covid-19/

Informationen zum Inhalt der Veranstaltungen finden Sie weiter unten.

HINWEISE

• Die Veranstaltung wird in zwei Varianten angeboten – als „study course“ im Selbststudium auf Grundlage des Kursmaterials und als „interactive course“ mit online-Treffen via Zoom (Erläuterung zu „Zoom“ finden sich unten). Alle Teilnehmerinnen müssen sich im ekVV für die Vorlesung und eines der Tutorien anmelden. Dies gilt in beiden Kursvarianten. Nur so können Sie alle LPs für den Kurs erwerben.

Wenn Sie die Veranstaltung als „study course“ belegen wollen, genügt die ekVV-Anmeldung.

Wenn Sie diese Veranstaltung als „interactive course“ belegen wollen, werden Sie sich noch ZUSÄTZLICH und persönlich unter Verwendung Ihrer Bielefelder Uni-E-Mail-Adresse anmelden müssen. Der Stichtag für die Anmeldung ist der 15. APRIL 2020. Bitte melden Sie sich bis zu diesem Datum an. Das Anmeldeverfahren wird unten erläutert.

• [ALLE VARIANTEN] Zu Semesterende werden wir eine klassische Präsenzklausur schreiben. Falls eine solche nicht möglich sein sollte, werden wir ein alternatives Prüfungsformat anbieten.

• [ALLE VARIANTEN] Alle Folien und sämtliche Literatur finden Sie zu Veranstaltungsbeginn (20.4.) im Lernraum.
Die Vorlesung wird Ihnen abschnittsweise als „Videocast“ auf der Plattform „Panopto“ (zugänglich via Lernraum) zur Verfügung gestellt.
Jeweils dienstags werden die Übungszettel im Lernraum abrufbar sein. Die Tutor*innen stellen Ihnen Lösungszettel zu den Übungen zur
Verfügung stellen. Allerdings wird dies nicht unmittelbar geschehen – Sie sollen ja die Aufgaben ersteinmal selbst versuchen! – sondern mit einer zeitlichen Verzögerung.

• [NUR INTERACTIVE COURSE] Wöchentlich soll es zur Vorlesungszeit zwei live Fragerunden via Zoom geben – eine von 16:15 bis 16:45 Uhr und eine von 17:00 bist 17:30 Uhr. Sie können hierzu vorab Fragen einsenden oder direkt Fragen stellen. Jede(r) Teilnehmer*in am „interactive course“ wird zu jeweils einer dieser Runden eingeladen.

• [NUR INTERACTIVE COURSE] Die Übungszettel werden jede Woche in interaktiven live tutorials online via Zoom besprochen. Wir werden alle Interessent*innen gleichmäßig auf die drei live tutorials verteilen. (Bei der persönlichen Anmeldung -- siehe oben -- werden Sie einen Wunschtermin angeben können, so es gute Gründe dafür gibt.) Es kann daher sein, dass sich die slots für die live tutorials auf Randzeiten verschieben werden, damit möglichst viele von Ihnen tatsächlich an einem Tutorium teilnehmen können.

(*) Zoom (https://zoom.us/) ist ein professioneller online-Service für Video-Gruppenmeetings. Sie benötigen einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikrofon; ein Handy (Android/IOS) ginge wohl auch. Die Bedienung von Zoom ist sehr einfach. -- Hinweis: Als Besprechungsteilnehmer*in müssen Sie sich nicht bei Zoom registrieren. Ein Zoom-Konto ist nicht erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Zu einem Zoom-Meeting werden Sie einfach von Ihrem jeweiligen Gastgeber per e-Mail eingeladen.

-----------------------------

ANMELDEVERFAHREN INTERACTIVE COURSE

Zur Anmeldung für den interactive course müssen Sie ZUSÄTZLICH zur Anmeldung im ekVV eine persönliche Anmeldemail schreiben. Verwenden Sie dazu unbedingt Ihre Uni-Bielefeld E-Mail-Adresse.

Senden Sie Ihre Mail bitte an meine Sekretärin Frau Schilling: eike_inga.schilling@uni-bielefeld.de. Der Betreff der Mail muss lauten „Anmeldung Logik 2 interaktiv“.

Im Text der Mail geben Sie bitte einfach Ihren Namen, Ihre Bielefelder-Uni-Mail und Ihre Matrikelnummer an.

Wir werden Ihnen einen Tutorientermin zuweisen. Dabei ist es gleich, für welches Tutorium Sie sich im ekVV angemeldet haben. Falls Sie zu einem der Tutorientermine wirklich nicht können, schreiben Sie bitte in Ihre Mail „Tutorial X: unmöglich“ (also z.B. "Tutorial 3: unmöglich)".

Der STICHTAG für die Anmeldung ist der 15 APRIL 2020. Bitte melden Sie sich bis zu diesem Datum an. Nachmeldungen werden vermutlich möglich sein.

-----------------------------

INHALTLICHES ZUR VORLESUNG

In allen Bereichen der Philosophie spielen formale Werkzeuge und Methoden eine wichtige Rolle. Jede Studentin der Philosophie/ein jeder Student der Philosophie sollte zumindest mit den Grundideen der wichtigsten dieser Instrumente bekannt sein. Die Veranstaltung wird zentrale formale Mittel aus der Theoretischen und der Praktischen Philosophie erabeiten.

Die Vorlesung gliedert sich in fünf Themenblöcke und eine Einführung: (0) Einführung: deduktive Argumente (i) induktive Argumente und Wahrscheinlichkeit (ii) Entscheidungstheorie, (iii) Spieltheorie, (iv) Mengen, Relationen und Funktionen, (v) Modallogik.

Teilnahmevoraussetzungen sind solide formallogische Grundkenntnisse, in der Regel erworben in der Vorlesung "Logik I".

Mit formalen Methoden kann nur vertraut werden, wer sich den in der Vorlesung vorgetragenen Stoff durch das eigene Lösen von Übungsaufgaben aneignet. Daher wird die Vorlesung von Tutor*innen begleitet, die Übungsaufgaben stellen und Lösungszettel herausgeben. Falls Präsentlehere möglich ist, werden die Tutor*innen dazu Tutorien als Präsenztreffen anbieten. Die Termine sind: (1) Montags 10-12, (2) Mittwochs 12-14 und (3) Mittwochs 16-18 Uhr.

Solange keine Präsenzlehre möglich ist, werden die Tutor*innen zu diesen Terminen (oder zu Ersatzterminen) für die Studierenden in der interaktiven Variante online live tutorials abhalten.

Hinweis für Studierende des Profils "Studienmodell 2011 - BA/NF (Gym/Ge)": Das Modul 26-Logik zählt zur Profilphase und muss studiert werden. Es wird empfohlen das Studium des Moduls 26-Logik im 3. Fachsemester aufzunehmen.

Hinweis für Studierende des Profils BA/NF (fw): Das Modul 26- Logik zählt zur Profilphase und kann, aber muss nicht studiert werden (siehe FsB). Es wird empfohlen das Modul 26-Logik im 3. - 6. Fachsemester zu studieren.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-LOGIK Logik Formale Methoden in der Philosophie Studieninformation
- unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Die Teilnahmebestätigung erfolgt per Passworteingabe.
Details zeigen / Passwort eingeben
Adresse:
SS2020_260010@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199326458@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 15. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 15. April 2020 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199326458
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199326458