250236 Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Hinweis zur Teilnahme und zur Seminargestaltung:

Der Lernraum wird am 22.4. freigeschaltet! Sie erhalten dann Zugriff auf den Seminarplan und die Anforderungen zur Studienleistung. Der Auftakt zu unserem Kurs findet also per Mail und per Lernraum statt.
Erst ab diesem Tag (Mi. 22.04.2020) wird das Teilnehmer*innen-Management für die Dozierende freigegeben.

Ein erstes Zoom-Meeting für alle findet am Mi. 29.04. um 14 Uhr statt (Link bekommen Sie zuvor per Mail).
Bis dahin können sich alle (wirklich) Teilnehmenden im Lernraum mit den Materialien und den Lernaufgaben vertraut machen.

Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung besteht im Sommersemester nicht aus Präsenzveranstaltungen, sondern darin, dass Sie regelmäßig an Zoom-Meetings partizipieren und die Zeit-Etappen für die jeweiligen Inhalte einhalten, die Sie im Selbststudium und in Teams per Distance Learning absolvieren.
Die Texte (zur eigenen Lektüre) und Lernaufgaben werden zeitnah bekannt gegeben und Sie finden über den Lernraum (der erst ab 22.4. freigeschaltet wird) die Hinweise zu Aufgaben und Materialien.

Zugriff auf den Lernraum erhalten alle diejenigen, die von der Dozentin ab 22.04. einen grünen Pfeil zur Teilnahme zugeordnet bekommen.

Aufgrund der vielen neuen Anforderungen, die das SoSe 2020 mit der aktuellen Umstellung auf Distance Learning bereit hält, werden alle Studierenden um Geduld (und zugleich Verbindlichkeit) gebeten.

Inhalt der Lehrveranstaltung:

Es gehört zu den grundlegenden Tätigkeiten von Lehrerinnen und Lehrern, das individuelle Lernen und die unterschiedlichen Leistungen von Kindern zu bewerten, dafür sind diagnostische Kenntnisse zentral. In diesem Seminar werden verschiedene Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik thematisiert und auch verschiedene Zugänge erarbeitet: Leistungen müssen erstens 'gesehen' bzw. festgestellt, zweitens bewertet und drittens auch rückgemeldet werden.

Dabei gibt es jeweils unterschiedliche Formen und Methoden sowie Vor- und Nachteile (vgl. Brügelmann 2015). Es geht im Rahmen des Seminars um grundlegende Begriffe, zentrale Kompetenzen (z.B. Beobachtung), Dokumentationsformen oder wertschätzende (d.h. Leistung anerkennende) Formen der Rückmeldungen.

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung der Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik sowie die Auseinandersetzung mit dem daraus resultierenden Aufgabenfeld von Lehrkräften. Im Fokus steht das förderdiagnostische Verständnis, welches theoretisch und exemplarisch nachvollzogen wird. Ausgehend von unterschiedlichen (Förderbedarfs-) Hypothesen werden diagnostische Methoden, Förderplankonzepte, Formen inner- und außerschulischer Förderung sowie Leistungsbewertung erarbeitet und reflektiert.

Grundlegend ist die regelmäßige, verlässliche Teilnahme am Seminar (d.h. dass Sie die Anforderungen in der gegebenen Zeit erfüllen). Sollten Sie zwischenzeitlich erkranken o.ä. wenden Sie sich bitte umgehend an die Dozentin und informieren Sie sich zusätzlich nach Möglichkeit bei Ihren Kommiliton/inn/en über die anstehenden Aufgaben und bereiten Sie die Inhalte nach.
Zur Vor- und/oder Nachbereitung der Seminarinhalte sollten Sie die diesen zugeordneten Texte lesen, die sich im Lernraum finden werden.

Die Teilnahme an den Sitzungen besteht im Sommersemester *nicht* aus Präsenzveranstaltungen vor Ort an der Universität, sondern darin, dass Sie an Zoom-Meetings partizipieren und die Zeit-Etappen für die zu erarbeitenden Inhalte einhalten. Dies beinhaltet auch, dass Sie in Lerngruppen (Teams bis zu 5 Personen) gemeinsam Inhalte erarbeiten und sich regelmäßig vernetzen.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Literaturangaben

Hesse, Ingrid/Latzko, Brigitte: Diagnostik für Lehrkräfte. 3. Auflage. UTB 2017.

Jürgens, Eiko/ Lissmann: Pädagogische Diagnostik. Grundlagen und Methoden der Leistungsbeurteilung in der Schule. Beltz 2015.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi11-G Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4 Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation
25-BiWi4_a Diagnostik und Förderung E1: Grundlagen der Lern- und Leistungsdiagnostik Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 57
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 80
Adresse:
SS2020_250236@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199315305@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
38 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 23. März 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 22. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 22. April 2020 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199315305
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199315305