250195 Kritik der Anderen. Lebensweisen, kulturelle Praktiken und normative Ordnungen zwischen Anerkennung und Kritik (S) (SoSe 2020)

Inhalt, Kommentar

Die kulturelle Einbettung von Menschen hat eine paradoxe Struktur. Einerseits sind kulturelle Bezugssysteme die Voraussetzung für die Handlungs-, Anerkennungs- und Verortungsfähigkeit des Subjekts. Andererseits ist in ihr ein Zwang zur Anpassung und in regiden Formen auch zur Unterwerfung enthalten, der die Entwicklungsmöglichkeiten des Individuums einschränken und blockieren kann. Im Rahmen eines emanzipatorischen Erziehungs- und Bildungsverständnis sollte der Zwangscharakter, der normativen Ordnungen, Glaubenssystemen und kulturellen Lebensformen eigen ist, immer auch Gegenstand einer kritischen Überprüfung sein.

In der zunehmend von rechtspopulistischen und völkisch-autoritären Positionen vereinnahmten Debatte um die Bedeutung von Nation, Kultur und ethnischer Herkunft wird jedoch die Kritik an Lebensformen von als anders markierten religiösen und kulturellen Gemeinschaften und Minderheiten zu einem heiklen Unterfangen. Dürfen Personen aus der weißen Mehrheitsgesellschaft kulturelle Praxen und Normensysteme der Anderen in Frage stellen, indem sie z.B. Praktiken wie die weibliche Genitalverstümmelung, Zwangsheiraten oder patriarchale Familienstrukturen kritisieren? Und dürfen sie dabei ihre eigenen Bewertungsmaßstäbe zugrunde legen und Deutungsmuster anwenden, die in der betroffenen Gemeinschaft möglicherweise gar nicht gelten?

Die Frage, welche Normen und Werte in Gemeinschaften gelten sollten, kann unter ihren Mitgliedern aber auch strittig sein. Zudem verlaufen normative Ordnungen auch jenseits religiöser, kultureller und ethnischer Grenzziehungen. Gegenwärtig sind besonders Normenkonflikte zwischen geschlossenen und offenen Identitäts- und Lebensentwürfen zu beobachten. Konfliktiv sind dabei weniger die unterschiedlichen religiösen, ethnischen und kulturellen Zugehörigkeiten, sondern die Art und Weise wie sie verstanden, gedeutet und gelebt werden. Begreifen die Individuen ihre kulturellen Lebensformen als veränder- und verhandelbar oder sind diese für sie absolut, statisch und durch die Tradition festgelegt?

In diesem Seminar soll es um die Einschätzung, Anerkennung und Kritik von Lebensweisen, Religionen und normativen Ordnungen in einer von Migration und Pluralisierung geprägten Gesellschaft gehen. Gerade die Migrationspädagogik ist ein Ort, an dem die Akzeptanz und Zurückweisung von Identitätsentwürfen, Glaubensvorstellungen und kulturellen Deutungsmustern verhandelt wird.

Wie aber kann Kritik von kulturellen Lebensformen, Wertvorstellungen und Religionen vorgehen ohne zu verletzen, abzuwerten und paternalistisch zu agieren? Als Instrument für eine kritische Auseinandersetzung mit Vorstellungen des guten Lebens soll dafür das Modell der immanenten Kritik genutzt werden. Interne Kritik muss sich mit den vorhandenen Normen der Gemeinschaft begnügen und hat daher ein Begrenzungsproblem. Externe Kritik wiederum legt äußere Bewertungsmaßstäbe an eine Gemeinschaft an und handelt sich dadurch ein Legitimitätsproblem ein. Immanente Kritik unterläuft hingegen diese binären Kritikformen. Sie zeigt auf, wie sich aus der Realisierung von in der Gemeinschaft anerkannter Normen Probleme, Widersprüche und Effekte ergeben, die diese Normen im Zuge ihrer Anwendung gleichzeitig untergraben.

Folgende Inhalte werden im Seminar behandelt:
- Kritikmodelle: Interne, externe und immanente Kritik
- Identitäts- und Differenzkonzepte in der Migrationsgesellschaft
- Konzepte und Kritik intersubjektiver und interkultureller Anerkennung
- Anerkennung, Toleranz und Kritik von kulturellen Praktiken, Religionen und Lebensformen
- Minderheitenrechte und Schutz von Minderheiten in Minderheiten
- Kulturelle, religiöse und familiäre Zugehörigkeiten versus individuelle Freiheit - ein spannungsreiches Verhältnis
- Ehre, Scham und Schande - Sozialkontrollen, Machtverhältnisse und männliche Dominanz in Familien, und kulturellen Gemeinschaften
- Spiritueller Missbaruch und traditionsbedingte Gewalt - die dunkle Seite religiöser und kultureller Ordnungen
- Hybride Zugehörigkeiten und Normenkonflikte – Herausforderungen für die Migrationspädagogik
- Islamkritik zwischen Islamophobie und Islamverherrlichung - Grenzgänge in der Migrationsgesellschaft
- Kritik im Kontext von (post)kolonialen Zivilisierungsmissionen und epistemischer Gewalt
- Critical Whiteness als Kritik an weißen Privilegien, Normen und Wissensbeständen
- Postmigrantische Perspektiven zur pluralen und radikalen Demokratie

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Internetzugang, da wir im LerntaumPlus arbeiten werden!

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2020

Literaturangaben

Wird im Seminar bekannt gegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C2 Ausgewählte Felder der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 23
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2020_250195@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_199105460@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
10 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 1. April 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 1. April 2020 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 1. April 2020 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199105460
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
199105460