In diesem Seminar werden die zentralen Theorien, Methoden und empirischen Befunde der soziologischen Arbeitsmarktforschung vorgestellt und diskutiert. Da die Arbeitsmarktforschung interdisziplinär ausgerichtet und durch ökonomische Ideen geprägt ist, werden auch ökonomische und besonders neoklassische Überlegungen einbezogen. Das Hauptaugenmerk gilt den Konsequenzen, die sich aus den Veränderungen von Beschäftigungsformen und Arbeitsmärkten für die Sozialstruktur einer Gesellschaft ergeben. Ausgangspunkt bilden klassische ökonomische und soziologische Arbeitsmarkttheorien. Anschließend wird auf Veränderungen von betrieblichen Beschäftigungspolitiken eingegangen und analysiert, wie diese den Arbeitsmarkt verändern. Damit werden die Heterogenitäten zwischen einzelnen Betrieben und Organisationen und ihr Einfluss auf Arbeitsmarktprozesse analysiert. Im Seminar werden sowohl grundlegende Theorien als auch empirische Befunde vorgestellt und diskutiert.
Abraham, M. und Hinz, T. (Hrsg.), Arbeitsmarktsoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 2018.
Wolfgang Franz, Arbeitsmarktökonomik. Berlin: Springer Gabler, 2013.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Hausarbeit