261014 Das Wunder des Theismus – Argumente für und gegen die Existenz Gottes (S) (WiSe 2010/2011)

Contents, comment

Nicht nur Kant spielt in Gestalt der „Kritik der reinen Vernunft“ mit dem genitivus subiectivus und genitivus obiectivus: Ist der Gegenstand des Gottesglaubens („Gott“) das existierende „Wunder des Theismus“, oder ist der Theismus selbst das Wunder, d.h. die Tatsache, dass es Menschen gibt, die an einen Gott glauben?
Überzeugt davon, „dass die Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht, vernünftig erörtert werden kann, und zwar in dem Sinn, dass klare Antworten möglich sind“, legt der 1981 verstorbene australische Philosoph John Leslie Mackie mit seinem Buch „Das Wunder des Theismus“ kurz vor seinem Tod ein ebenso gut verständliches wie anspruchsvolles Kompendium zu Frage vor, welches die Vielfalt der rationalen Beschäftigung mit der Gottesfrage dokumentiert.
Ausgehend von einer detaillierten Darstellung und Diskussion traditioneller Argumentationen für die Existenz Gottes prüft Mackie auch moderne Reformulierungen (Plantinga, Swinburne) klassischer Gottesbeweise. Dem Theodizee-Problem, dem Versuch der Rechtfertigung Gottes angesichts des Übels in der Welt, widmet Mackie ein eigenes Kapitel und geht darin der Frage nach, ob es möglich ist, sämtliche Attribute, die der Theist Gott zuordnet, zugleich aufrecht erhalten werden können.
Schließlich wird die paradoxe Frage, ob ein Glaube an Gott ohne direkte Begründung nichtsdestotrotz vor der Vernunft bestehen kann, anhand der Argumentationen von Pascal (die ‚Wette’), Kirkegaard und James thematisiert.
In diesem Seminar soll der größte Teil des Buches von Mackie unterstützt durch einführende Referate der Studierenden gemeinsam gelesen und diskutiert werden.

Bibliography

zur Anschaffung: J. L. Mackie, Das Wunder des Theismus, Reclam, Stuttgart 1985.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach N11 REL-TH   4  
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N11 REL-TH   4  
Philosophie (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N11 REL-TH   4  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
WS2010_261014@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_19207752@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Tuesday, September 14, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19207752
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ECTS points
2
(Also refer to the credit information in connection with the subject assignments)
ID
19207752