300163 Einführung in die Organisationssoziologie (Grundlagen I: Überblick) (S) (WiSe 2011/2012)

Inhalt, Kommentar

In fast jedem Teilbereich moderner Gesellschaften spielen Organisationen eine zentrale Rolle: Wirtschaft kann man nicht ohne Wissen über die Funktionsweise von Unternehmen verstehen, Politik nicht ohne Kenntnisse über Parteien und Verwaltungen, Wissenschaft nicht ohne Verständnis für die Dynamik von Universitäten und Forschungsinstituten.

Aber wie funktioniert dieses Gebilde Organisation? Was macht die Gemeinsamkeiten von so unterschiedlichen Organisationstypen wie Schulen, Armeen, Unternehmen, Krankenhäusern, Zeitungsverlagen oder Gerichten aus? Und wie kann man die Unterschiede zwischen den Organisationstypen begreifen?

Dieses Seminar mit starken Vorlesungselementen bietet eine grundlegende Einführung in die Organisationslehre. Grundlegende theoretische Einsichten der Organisationslehre werden mit Beispielen aus so unterschiedlichen Organisationen wie Wasserverwaltungen, Zahntechnik-Vertriebsunternehmen, Internetfirmen, Umweltschutzgruppen und SS-Einheiten illustriert.

Einschränkungen
Ziel des Vorlesungsseminars und des Begleitseminars ist es, Studierenden in einem Semester eine grundlegende Einführung in die Organisationsforschung zu bieten. Drei Einschränkungen sind dabei zu beachten:

Erstens stehen die unterschiedlichen Organisationstheorien nicht im Mittelpunkt des Seminars. Unterschiedliche Organisationstheorien werden zwar immer wieder im Rahmen des Seminars erwähnt, aber nicht systematisch miteinander verglichen. Die unterschiedlichen Perspektiven, die sich mit verschiedenen Organisationstheorien auf ein Thema werfen lassen, werden zu einem späteren Zeitpunkt bearbeitet. '''

Zweitens werden Aspekte von Arbeit in einen primär auf Organisationen gerichteten Zugang integriert. Natürlich fällt schon auf den ersten Blick auf, dass in Organisationen häufig gearbeitet wird. Arbeiter montieren Autotüren, Soldaten marschieren und Dozenten unterrichten. Aber viele Aspekte in Organisationen lassen sich nicht mit Kategorien von Arbeit einfangen (oder nur dann, wenn man einen sehr weiten, diffusen Arbeitsbegriff verwendet, der tendenziell fast alle Aktivitäten von Menschen umfasst). Es geht deswegen in dem Seminar nicht darum, Arbeits- und Organisationsforschung gleichrangig zu behandeln (wer sich für eine Einführung aus der [marxistisch geprägten] Perspektive der Arbeitssoziologie interessiert, sei auf das Buch Kühl, Stefan (2004): Arbeits- und Industriesoziologie. Bielefeld: Transkript-Verlag, Euro 13,80 verwiesen).

Drittens ist es nicht das Ziel dieses Seminars, in die Forschung über verschiedene Organisationstypen einzuführen. Es werden zwar immer wieder Informationen über so unterschiedliche Organisationstypen wie Verwaltungen, Unternehmen, Kirchen, Universitäten, Gefängnisse, KZ oder Nichtregierungsorganisationen eingestreut, aber im Rahmen der Einführung kann kein systematischer Überblick über die unterschiedlichen Organisationstypen geliefert werden.

Literaturangaben:

Kühl, Stefan (2011): Organisationen – Eine sehr kurze Einführung. Wiesbaden: VS Verlag.

(Elektronisch wird das Buch in absehbarer Zeit kostenlos über den Server der Uni Bibliothek verfügbar sein. Um Ihnen aber die Anschaffung eines echten Buches zu erleichtern, ist das Buch äußerst günstig zu erwerben. Für Euro 12,95 im Buchhandel, für Euro 10,00 kann es mit Autorenrabatt direkt bei unserer Sekretärin Christel Vinke U3-214 erworben werden)

Die Grundlagenliteratur (fett gedruckt) steht spätestens ab Anfang Oktober im StudIP zur Verfügung.

1. Sitzung - Orientierungsveranstaltung: Welche Bedeutungen haben Organisationen in der modernen Gesellschaft?

  • Arbeitsfelder der Organisationsforscher
  • Vorstellung des Seminarkonzeptes

1. Teil:
Eine Einführung in die Organisationssoziologie

2. Sitzung - Was sind Organisationen?

Schimank, Uwe (2005): Organisationsgesellschaft. In: Jäger, Wieland; Uwe Schimank (Hg.): Organisationsgesellschaft. Facetten und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag, S. 19-50.

Türk, Klaus (1989a): Organisationssoziologie. In: Endruweit, Günter; Gisela Trommsdorf (Hg.): Wörterbuch der Soziologie. Stuttgart: dtv; Enke, S. 474-481.

Tacke, Veronika (2008): Organisation. In: Farzin, Sina; Stefan Jordan (Hg.): Lexikon Soziologie und Sozialtheorie. Stuttgart: Reclam, S. 212- 214.

Luhmann, Niklas (1966b): Organisation, soziologisch. In: Kunst, Hermann; Siegfried Grundmann (Hg.): Evangelisches Staatslexikon. Stuttgart; Berlin: Kreuz Verlag, S. 1410-4114.

Schimank, Uwe (1994): Organisationssoziologie. In: Kerber, Harald (Hrsg.): Spezielle Soziologien. Problemfelder, Forschungsbereiche, Anwendungsorientierungen. Reinbek bei Hamburg, S. 240–254.

Tacke, Veronika (2010): Organisationssoziologie. In: Kneer, Georg , Markus Schroer (Hg.): Handbuch Spezielle Soziologien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 341-359.

Kühl, Stefan (2003): Organisationssoziologie. Ein Ordnungs- und Verortungsversuch. In: Orth, Barbara, Thomas Schwietring, Johannes Weiß (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Opladen: Leske + Budrich, S. 379-387.

Luhmann, Niklas (1995): Formale Organisation. In: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot, S. 29-38.

Der Film zum Thema:

Das belletristische Buch zum Thema: Golding, William (1954): Herr der Fliegen (zur Frage, wo Organisationsbildung beginnt).

Mitgliedschaft, Zwecke und Hierarchie
Eine Bestimmung jenseits des Maschinenmodells der Organisation

3. Sitzung - Das Maschinenmodell der Organisation

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl. Tübingen: Mohr, S. 12-13 (nur Abschnitt §2) und 28 (nur Abschnitt §15) (zu Zwecken).

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl. Tübingen: Mohr, S. 124-130 (Abschnitt 2. Die legale Herrschaft – zu Hierarchien)

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. rev. Aufl. Tübingen: Mohr, S. 552 (beginnt „Amt ist Beruf“) – 556 (bis Ende erster Absatz) (Zu Mitgliedschaft)

Mayntz, Renate (1968b): Max Webers Idealtypus der Bürokratie und die Organisationssoziologie. In: Mayntz, Renate (Hg.): Bürokratische Organisation. Köln; Berlin: Kiepenheuer & Witsch, S. 27-35.

Morgan, Gareth (2000): Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett Cotta. Kapitel 2 über Maschinen-Metapher.

Scott, W. Richard (1986): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M.; New York: Campus, S. 89-118.

Preisendörfer, Peter (2005): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: VS Verlag, Kapitel 6, 95-113 (interessant der Teil über die Prinzipal-Agent-Theorie).

Der Film zum Thema: Modern Times

Das belletristische Buch zum Thema: Peters, Thomas J., und Robert H. Waterman. 1982. In search of excellence. Lessons from America's Best-Run Companies. New York: Harper & Row.

Mitgliedschaften

4. Sitzung - Mitgliedschaft

Brose, Hanns Georg; Ursula Holtgrewe; Gabriele Wagner (1994): Organisationen, Personen und Biographien: Entwicklungsvarianten von Inklusionsverhältnissen. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 23, S. 255- 274.

Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation, Reinbek, S. 112-135.

Luhmann, Niklas (1972): Mitgliedschaft als Rolle. In: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot, S. 39-47.

Luhmann, Niklas (1972): Motivation der Mitglieder. In: Luhmann, Niklas (1964): Funktion und Folgen formaler Organisationen, Berlin, S. 89-108.

Luhmann, Niklas (1994a): Die Gesellschaft und ihre Organisation. In: Derlien, Hans Ulrich; Uta Gerhardt; Fritz W. Scharpf (Hg.): Systemrationalität und Partialinteresse. Festschrift für Renate Mayntz. Baden Baden: Nomos, S. 189-201 (besonders S. 189 -190 (Abschnitt I).

Göbel, Andreas (2000): Theoriegenese als Problemgenese: Eine problemgeschichtliche Rekonstruktion der soziologischen Systemtheorie Niklas Luhmanns. Konstanz: Universitätsverlag, S. 31 (unten) – 33.

Der Film zum Thema:

Das belletristische Buch zum Thema:

Zwecke

5. Sitzung - Zwecke

Bardmann, Theodor M. (1994): Wenn aus Arbeit Abfall wird. Aufbau und Abbau organisatorischer Realitäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, Abschnitt S. 259-290 (besonders S. 259-266 und 282-290)

Mayntz, Renate; Rolf Ziegler (1977): Soziologie der Organisation. In. König, René (Hg.): Handbuch der empirischen Sozialforschung. Band 9. 2. Aufl. Stuttgart: Enke, S. 1-141 (nur S. 36-46).

Luhmann, Niklas (1968a): Zweck-Herrschaft-System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers. In: Mayntz, Renate (Hg.): Bürokratische Organisation. Köln; Bonn: Kiepenheuer & Witsch, S. 36-55 (nur von S. 36-42 Mitte).

Baecker, Dirk (1994): Der Grundbegriff der Entscheidung. In: Baecker, Dirk (Hg.): Postheroisches Management. Berlin: Merve, S. 156-159.

Empirische Beispiele:

Selznick, Philip (1949): TVA and the Grass Roots. Berkeley: University of California Press. (Einflüsse lokaler Organisationen auf die Zielsetzung bei der Tennessee Valley Authority).

Nedelmann, Birgitta (1975): „Handlungsraum politischer Organisationen. Entwurf eines theoretischen Bezugsrahmens zur Analyse von Parteienentstehung.“ S. 9-118 in Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik 4, herausgegeben von Rudolf Wildenmann. München/Wien.

Messinger, Sheldon L. (1955): „Organizational Transformation: A Case Study of a Declining Social Movement.” American Sociological Review 20: 3-10.

Zald, Mayer N., und Patricia Denton (1963): „From Evangelism to General Service: The Transformation of the YMCA.“ Administrative Science Quarterly 8: 214-234.

Der Film zum Thema:

Das belletristische Buch zum Thema:

Hierarchien

6. Sitzung - Hierarchien

Crozier, Michel; Erhard Friedberg (1979): Kapitel 2. Macht als Grundlage organisierten Handelns. In: Crozier, Michel; Erhard Friedberg (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Berlin: Athenäum, S. 35-55 und 316-321 (auch Neudruck von 1993 möglich).

Bonazzi, Giuseppe (2009): Geschichte des organisatorischen Denkens. Wiesbaden: VS Verlag, S. 223-226 (Fallstudie von Michel Crozier).

Crozier, Michel (1968): Der bürokratische Circulus vitiosus und das Problem des Wandels. In: Mayntz, Renate (Hg.): Bürokratische Organisation. Köln; Bonn: Kiepenheuer & Witsch, S. 277-288.

Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation, Reinbek: Rowohlt, S. 81-111.

Luhmann, Niklas (1972): Funktion und Folgen formaler Organisationen. Berlin: Duncker & Humblot, S. 156-172 (Kapitel 11 Rangfragen); (1976): S. 172-190 (Kapitel 12 Verantwortung und Verantwortlichkeit), S. 190-206 (Kapitel 13: Formalisierung des Kommunikationsnetzes), S. 205-220 (Kap. 14: Führer und Vorgesetzte).

Luhmann, Niklas (1968a): Zweck-Herrschaft-System. Grundbegriffe und Prämissen Max Webers. In: Mayntz, Renate (Hg.): Bürokratische Organisation. Köln; Bonn: Kiepenheuer & Witsch, S. 36-55 (nur S. 42-46 unten lesen; Text ist in der Sitzung über Zwecke).

Luhmann, Niklas (1969k): Unterwachung. Oder die Kunst, Vorgesetzte zu lenken. Bielefeld: unveröff. Ms.

Baecker, Dirk (1994): „Gute Gründe für Hierarchie“ und „Die Romanze der Führerschaft“. In: Baecker, Dirk (Hg.): Postheroisches Management. Berlin: Merve, S. 27-34.

Willke, Helmut (1998a): Hierarchie als Steuerungsprinzip komplexer Systeme. In: Willke, Helmut (Hg.): Steuerungstheorie. Stuttgart: UTB, S. 64-86.

Zu Organisationen, die auf Hierarchien verzichten:

Rothschild Whitt, Joyce (1979): The Collectivist Organization: An Alternative to Rational Bureaucratic Models. In: American Sociological Review, Jg. 44, S. 509-527.

Der Film zum Thema: The Corporation.

Das belletristische Buch zum Thema:

7. Sitzung - Zum Zusammenhang von Zwecken, Hierarchien und Mitgliedschaft – Ein Überblick

Die drei Seiten der Organisation

Die formale Seite der Organisation

8. Sitzung - Formale Strukturen der Organisation: Programme, Kommunikationswege und Personal

Luhmann, Niklas (1971): Reform des öffentlichen Dienstes. In: Luhmann, Niklas (Hg.): Politische Planung. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 203-219 (Ausschnitt).

Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management. Wiesbaden, Kapitel 6.

Luhmann, Niklas (1964c): Formalisierung des Kommunikationsnetzes. In: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot, S. 190-206.

Luhmann, Niklas (1971c): Lob der Routine. In: Luhmann, Niklas (Hg.): Politische Planung. Aufsätze zur Soziologie von Politik und Verwaltung. Opladen: WDV, S. 113-143 (zu lesen nur S. 113-121).

March, James G. (1990): Eine Chronik der Überlegungen über Entscheidungsprozesse in Organisationen. In: March, James G. (Hrsg.). Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden, S. 1–23.

Der Film zum Thema: Operation Walküre (Attentat: setzt Kenntnisse von Programmen [und zu erwartender Effekt]) voraus.

Das belletristische Buch zum Thema:

Die informale Seite der Organisation

9. Sitzung - Informalität

Bensman, Joseph; Israel Gerver (1973): Vergehen und Bestrafung in der Fabrik. In: Steinert, Heinz (Hg.): Symbolische Interaktion. Stuttgart: Klett, S. 126-138.

Kühl, Stefan (2007b): Formalität, Informalität und Illegalität in der Organisationsberatung. Systemtheoretische Analyse eines Beratungsprozesses. In: Soziale Welt, Jg. 58 (2007), S. 269-291.

Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot, S. 304-314 (brauchbare Illegalität).

Luhmann, Niklas (1962a): Der neue Chef. In: Verwaltungsarchiv, Jg. 53, S. 11-4.

Hallett, Tim; Marc J. Ventresca (2006): Inhabited Institutions. Social Interactions and Organizational Forms in Gouldner´s Patterns of Industrial Behavior. In: Theoretical Sociology, Jg. 35, S. 213-236.

Kieserling, André (1994): Interaktion in Organisationen. In: Dammann, Klaus / Grunow, Dieter/ Japp, Klaus Peter (Hrsg.): Die Verwaltung des politischen Systems. Neuere systemtheoretische Zugriffe auf ein altes Thema. Opladen, S. 168–182.

Der Film zum Thema: Platoon (nicht der Captain hat im Bataillon das Sagen, sondern der Erfahrenste – in diesem Fall der Sergeant, gespielt von Tom Berenger)

Das belletristische Buch zum Thema:

Die Schauseite der Organisation

10. Sitzung - Zur Unterscheidung von Werten und Programmen – Zur Rationalität von Heuchelei

Weltz, Friedrich (1988): Die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen und ihre Konsequenzen für die Industriesoziologie. In: Soziale Welt, Jg. 39, S. 97-103.

Meyer, John W.; Brian Rowan (1977): Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony.

Brunsson, Nils (2007g): Organized Hypocrisy. In: Brunsson, Nils (Hg.): The Consequences of Decision Making. Oxford; New York: Oxford University Press, S. 111-34.

Luhmann, Niklas (1972): Darstellung des Systems für Nichtmitglieder. In: Luhmann, Niklas (1964): Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker und Humblot, S. 108-122. (ab 110 zweiter Absatz relevant).

Luhmann, Niklas. 1977. „Probleme eines Parteiprogramms.“ S. 167-181 in Freiheit und Sachzwang, herausgegeben von Horst Baier. Opladen: Westdeutscher Verlag. (zu „werthaltige Programme“).

Der Film zum Thema: Reitman, Jason (2006): Thank You for Smoking. Film (Komödie über Lobby-Organisation der Tabakindustrie) oder Mann, Michael (1999): Der Insider. Film. (Whistle Blowing in der Tabakindustrie) oder Apocalypse Now

Das belletristische Buch zum Thema: Buckley, Christopher (1994): Thank you for Smoking. New York: Random House.

Teil 3
Organisation und Gesellschaft

11. Sitzung - Die Durchsetzung des Organisationsprinzips in der Weltgesellschaft

Weber, Max (1976): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr, S. 551-579 (Abschnitt Wesen, Voraussetzung und Entfaltung der bürokratischen Herrschaft).

Meyer, John W.; Gili S. Drori; Hokyu Hwang (2006): World Society and the Proliferation of Formal Organization. In: Drori, Gili S., John W. Meyer and Hokyu Hwang (Hg): Globalization and Organization: World Society and Organizational Change. Oxford; New York: Oxford University Press, S. 25-49.

Kieser, Alfred (1987): From Asceticism to Administration of Wealth: Medieval Monasteries and the Pitfalls of Rationalization. In: Organization Studies 8, Heft 2: 103-23.

Mense Petermann, Ursula (2006): Das Verständnis von Organisation im Neo Institutionalismus. Lose Kopplung, Reifikation, Institution. In: Senge, Konstanze; Kai Uwe Hellmann (Hg.): Einführung in den Neo Institutionalismus. Wiesbaden: VS Verlag, S. 62-74.

Hellmann, Kai Uwe (2006): Organisationslegitimität im Neo Institutionalismus. In: Konstanze Senge/Kai Uwe Hellmann (Hg.): Einführung in den Neo Institutionalismus. Wiesbaden: VS Verlag, S. 75- 88.

Perrow, Charles (1991): „A society of organizations“. Theory and Society 20: 725-762.

Davis, Gerald F.(2009): „The Rise and Fall of Finance and the End of the Society of Organizations“. Academy of Management Perspectives, S. 27-44.

12. Sitzung - Organisation und funktionale Differenzierung

Schimank, Uwe (2001b): Funktionale Differenzierung, Durchorganisierung und Integration der modernen Gesellschaft. In: Tacke, Veronika (Hg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Opladen: WDV, S. 19-38.

Emirbayer, Mustafa; Victoria Johnson (2008): Bourdieu and Organizational Analysis. In: Theoretical Sociology, Jg. 37, S. 1-44.

Tacke, Veronika (2001c): Funktionale Differenzierung als Schema der Beobachtung von Organisationen. Zum theoretischen Problem und empirischen Wert von Organisationstypologien. In: Tacke, Veronika (Hg.): Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Opladen: WDV, S. 141-169.

Armin Nassehi (2002): Die Organisationen der Gesellschaft. Skizze einer Organisationssoziologie in gesellschaftstheoretischer Absicht. In: Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hg.): Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag 2002, S. 443-478.

13. Sitzung - Zur (Schwierigkeit der) Anwendung soziologischer Theorie in der Praxis

Kühl, Stefan (2003): Wie verwendet man Wissen, das sich gegen die Verwendung sträubt? In: Franz, Hans Werner et al. (Hg.): Forschen lernen beraten. Der Wandel von Wissensproduktion und transfer in den Sozialwissenschaften. Berlin: Edition Sigma, S. 71-92.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Die Veranstaltung ist gut für Einsteiger in die Organisationsforschung geeignet. Dieses „Vorlesungsseminar“ richtet sich vorrangig an Studierende im Bachelor Soziologie, Sozialwissenschaften und Politikwissenschaft und setzt keine Kenntnisse der Organisationssoziologie voraus. Studierende aus dem Master sind bei Interesse herzlich willkommen. Die Teilnehmerzahl an dem Vorlesungsseminar ist unbegrenzt.

Dieses „Vorlesungsseminar“ wird durch mehrere „Begleitseminare“ „Einführung in die Organisationssoziologie“ ergänzt. Studierenden im BA wird dringend empfohlen, eines dieser Begleitseminare zu belegen. Jedem Studenten, jeder Studentin wird die Teilnahme an einem Begleitseminar garantiert. Bitte melden Sie sich nur für eines der Begleitseminare an. Die ersten 15 Anmeldungen können auf alle Fälle an dem gewünschten Begleitseminar teilnehmen. Wenn in allen Begleitseminaren 15 Teilnehmer/Teilnehmerinnen sind, werden die anderen Interessenten gleichmäßig auf die Begleitseminare verteilt.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M23 Fachmodul Organisation I Seminar 1 (z. B. Grundlagen der Organisationssoziologie) Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2008) G.S.3; G.S.4    
Politikwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3   3  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Fachmodul (FM) Org   4  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2008) Fachmodul 19.3   3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2008) KF: Fachmodul 2; NF: Fachmodul 2; vNF: Fachmodul 2   3  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Org   4  
Soziologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.a; SpeSoz2.b   3  

Eine aktive Teilnahme wird für die regelmäßige Teilnahme am Vorlesungsseminar und die Lektüre der Begleittexte bescheinigt. Die Hausarbeiten können nicht in dem Vorlesungsseminar, sondern nur in den Begleitseminaren geschrieben werden.

Studierende der neuen BA-Studienordnung (Beginn ab Wintersemester 2008) können das BA-Modul „Organisationssoziologie“ mit dem „Vorlesungsseminar“ und dem „Begleitseminar“ komplett abschließen, wenn sie in einem der „Begleitseminare“ eine Hausarbeit schreiben. Es kann aber auch im folgenden Semester eine Problemfeldanalyse belegt werden, um dort die Hausarbeit zu schreiben. Studierende der alten BA-Studienordnung (Beginn vor Wintersemester 2008) müssen neben dem „Vorlesungsseminar“ und dem „Begleitseminar“ noch eine Problemfeldanalyse (oder ein anderes Seminar) belegen. Sie können entweder in dem „Begleitseminar“ oder in der „Problemfeldanalyse“ ihre Hausarbeit schreiben.

Wenn eine BA-Arbeit im Bereich der Organisationssoziologie geschrieben werden soll, empfehlen wir dringend – auch beim Abfassen einer Hausarbeit in einem der Begleitseminare – im kommenden Semester noch eine Problemfeldanalyse oder ein anderes Seminar zu belegen und im Zusammenhang dieses Seminars die BA-Arbeit zu verfassen. Sprechen Sie den Dozenten/die Dozentin am Ende Ihres Begleitseminars an, wenn Sie Organisationssoziologie beispielsweise durch eine BA-Arbeit vertiefen wollen.

Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 169
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2011_300163@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19013465@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
27 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 26. September 2013 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 13. Oktober 2011 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19013465
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
19013465