Im internationalen Diskus und insbesondere im englischsprachigen Raum ist International Political Theory ein etabliertes und auch curricular verankertes Forschungsprogramm. In Anlehnung wie in Abgrenzung von dieser Tradition hat auch im deutschsprachigen Raum eine Debatte über die Merkmale und disziplinäre Verortung sowie über den Nutzen und die Grenzen einer Internationalen Politische Theorie (IPT) stattgefunden. Wenngleich diese Debatte abgeflaut ist, lässt sich weiterhin feststellen, dass in den Internationalen Beziehungen ein ausgeprägtes Interesse an theoretischen Fragen besteht und im Bereich der politischen Theorie intensive Auseinandersetzungen mit Fragen grenzüberschreitender Beziehungen stattfinden. Das Seminar soll den thematisch breiten und in theoretischer wie systematischer Hinsicht heterogenen Bereich der IPT auskundschaften. Dabei sollen unterschiedliche Ansätze zu einer IPT aus den Bereichen der politischen Theorie, der Philosophie und der internationalen Beziehungen diskutiert und zueinander in Bezug gesetzt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-E0-215 | 06.04.-17.07.2020 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.