Im Seminar werden Selbstinszenierungen von Jugendlichen in Sozialen Medien wie Instagram und Youtube beleuchtet. Im Fokus steht dabei die Frage nach differenziellen Praktiken der medialen Selbstdarstellungen entlang exemplarischer Themen. Nach einer Einführung in ausgewählte theoretische und methodische Zugänge, sollen eigenständig Daten (d.h. Bild- und Videomaterial) recherchiert und erhoben werden, die dann gemeinsam in den Sitzungen analysiert und diskutiert werden. Ziel ist es, für die sozialen und gesellschaftlichen Bedingungen und Auswirkungen von jugendlichen Inszenierungspraktiken in den Sozialen Medien zu sensibilisieren und sie im Hinblick auf mögliche Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in schulischen und außerschulischen Kontexten zu diskutieren. Voraussetzung für de Teilnahme ist demzufolge die Bereitschaft, sich dem Thema forschend-reflexiv zu nähern. Vorkenntnisse in Sozialisationstheorien und Medienpädagogik sind von Vorteil.
Weitere Informationen zu Literatur und Studien- sowie Prüfungsleistungen werden zu Beginn des Seminars sowie im Lernraum bekannt gegeben.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene und differenzbedingte Lebenswelten | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.