Die Konzeptualisierung von Grenzziehungen und der Modalitäten ‚sozialer Grenzarbeit‘ ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigerem Forschungsparadigma geworden. Immer mehr Fachdisziplinen befassen sich mit diesen Ansätzen und bieten analytisches und methodologisches Instrumentarium an, um diese Prozesse in den Griff zu bekommen. Dazu gehören Sozialanthropologie, Soziologie, Politikwissenschaft, politische Philosophie, Geschichtswissenschaft, Kulturgeographie sowie Literaturwissenschaften. Entsprechend haben sich Begrifflichkeiten vervielfacht; das semantische Feld umfasst ‚Grenzen / borders‘, ‚Grenzziehungen / boundaries‘, ‚Borderlands‘, ‚Frontiers‘, ‚Fronterias‘, ‚‘Transit / Transitzonen‘, ‚Entgrenzungen‘, ‚scapes‘, ‚geo-imaginaries‘, u.a.. Die in Entwicklung begriffenen Forschungsansätze betreffen eine Vielzahl an Forschungsfeldern, zu denen Geschlechterordnungen, Queer Studies, Ethnizität, Race, post-koloniale Konstellationen, Globalität, Kosmopolitismus, Nationalismus und nation-building, demokratische ‚Designs‘, Sozialisation, Ungleichheit und soziale Mobilität, sowie Zuwanderung und Integration gehören.
Im Rahmen dieses Kollquiums werden sowohl klassische Texte als auch die neuesten Positionen gelesen und diskutiert. Von Interesse sind die Spezifika der einzelnen Forschungsansätze ebenso wie deren Querbezüge sowie die Intersektionalität. Studierende sollen das analytische Instrumentarium kennen lernen und die angewandten Forschungsmethodologien schärfen, um die komplexen Prozesse symbolischer und sozialer Grenzziehung erfassen zu können. Im Kontext der Lektüre werden auch die laufenden Arbeiten der beteiligten Promovierenden und Studierenden diskutiert. Dabei soll gemeinsam eruiert werden, wie die besprochenen Forschungsansätze für die laufenden Arbeiten fruchtbar gemacht werden können.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | X-D2-242 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 11/26/19 / 12/10/19 / 12/24/19 / 12/31/19 / 1/21/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-MA Abschlussmodul | Abschlusskolloquium | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Bielefeld Graduate School In History And Sociology / Promotion | Optional Course Programme |