Schwerpunkt dieses Seminars ist es, zu physikalischen Themen des Sachunterrichts Experimente zu entwickeln, aufzubauen und auszuprobieren und diese Im Sinne der Heterogenität von Lernenden, individuellen Lernvoraussetzungen und spezifisch inklusiven Dimensionen zu diskutieren. Im Vorfeld werden noch einmal die physikalischen Grundlagen wiederholt bzw. besprochen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
28-SU12P Physik und ihre Didaktik im Sachunterricht | Physikdidaktik im Sachunterricht | Studieninformation | |
28-SU5P Physikdidaktik im Sachunterricht | Schulorientiertes Experimentieren | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
28-SU8P Physik und ihre Didaktik | 3. Schulorientiertes Experimentieren | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.