Fast müsste man meinen, das Thema sei irrelevant. Der Geschichtsunterricht ist weitgehend auf geschriebene, gelesene Texte fixiert. Schulbuch und Hefter sind die gängigsten Medien. Die Auseinandersetzung mit und über Musik oder Geräusche überhaupt findet nicht statt.
Dabei ist Hören eine grundlegende Art, Welt wahrzunehmen, damit auch Sinn zu erzeugen und zu verändern und somit eine elementare Möglichkeit, sich mit Vergangenheit und mit mit Geschichte zu beschäftigen.
Das Seminar soll einen Einstieg bieten, einen Anfang machen, sich das Hören für den Geschichtsunterricht zu erschließen.
An diesem Beispiel sollen verschiedenste Aspekte von Unterrichtsplanung exemplarisch erschlossen, diskutiert und erprobt werden.
Paul, Gerhard/Schock, Ralph: Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute, Bonn 2013.
Morat, Daniel / Ziemer, Hansjacob (Hrsg.): Handbuch Sound: Geschichte - Begriffe - Ansätze, Stuttgart 2018.
Barricelli, Michele / Lücke, Martin (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach 2012.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | U2-119 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/24/19 / 12/31/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Study requirement
|
Student information |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.