"Ich möchte Lehrer/in werden, aber wie werde ich das eigentlich?" - Fragen wie diese beschäftigen angehende Lehrkräfte oftmals. Dadurch kann es sinnvoll sein, sich mit Grundlagen zur Vermittlung von Inhalten, zum Lehrgefüge 'Schul- und Bildungswesen' sowie mit den Aufgaben der angehenden Berufsperspektive als Lehrkraft zu befassen.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden wir Grundfragen zum Lehren und Lernen stellen - und diese mit dem gegenwärtigen Stand der Diskussion zu Lehrprofession verbinden. Lehr-Lerntheorien spielen dabei eine zentrale Rolle, um Bildungstheorien verstehen zu können. Die Lehrveranstaltung soll Lehramtsstudierenden ermöglichen, sich innerhalb der Universität zu verorten, eine eigene pädagogische Haltung zu entwickeln und schon erste eigene Unterrichtskonzepte zu entwickeln.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | U2-107 | 16.10.2019-31.01.2020
nicht am: 25.12.19 / 01.01.20 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi1_a Einführungsmodul BiWi | E2: Einführungsseminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-BiWi1_b Einführungsmodul BiWi | E2b: Einführungsseminar HRSGe/ GymGe | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Lehrveranstaltung richtet sich an alle Einsteiger*innen des bildungswissenschaftlichen Lehramtsstudiums. Wir befassen uns im Rahmen der Sitzungen mit Fragen rund um den Beruf der Lehrer*in & das Schul- und Bildungswesen.
Damit Sie im Rahmen der Sitzungen gut mitkommen, empfehle ich die Literaturangaben zu beachten und die Lektüre im Selbststudium voranzubringen.