Warum entwickeln sich im Zuge der Frühen Neuzeit so stark spezifizierte Themenfelder im Medium Tafelbild, dass von Gattungen, die nach jeweils eigenen Gesetzmäßigkeiten funktionieren, gesprochen werden kann? Ist diese Entwicklung durch die Kunsttheorie begründet oder steht mit Wolfgang Kemp „am Anfang des Gattungsgeschehens die Aufteilung der Welt [des Menschen] in bildförmige Themen“, so dass „[d]ie Gattungen [...] das menschliche Verhältnis zur Geschichte (Historienbild), zum praktischen, alltäglichen Leben (Genre), zur Natur (Landschaft), zu sich als Individuum (Porträt), zur Objektwelt (Stilleben)“ behandeln? Diesen Fragen folgend vermittelt das Seminar einen Überblick über die Gattungen der Malerei, ihre Spezifika sowie ihre (kunst-)historische Ausdifferenzierung in der Folge der Entstehung des Mediums Tafelbild. Forschungspositionen werden diskutiert und in exemplarischen Analysen einzelner Werke unter Berücksichtigung historischer kunsttheoretischer Quellen praktisch auf den Prüfstand gestellt.
Bauch, Kurt, Anfänge der neuzeitlichen Kunst, in: ders., Studien zur Kunstgeschichte, Berlin 1967, S. 63-78.
Kemp, Wolfgang, Ganze Teile. Zum kunsthistorischen Gattungsbegriff, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 76, 2002, S. 294-299.
Gottfried Boehm, Gattung und Gattungen im historischen Prozess, in: Siegfried Mauser (Hg.): Theorie der Gattungen, Laaber 2005, S. 40–46.
Gaethgens, Thomas W. (Hg.), Historienmalerei (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 1), Berlin 1996.
Baader, Hannah, Rudolf Preimesberger und Nicola Suthor, Porträt (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 2), Berlin 1999.
Busch, Werner (Hg.), Landschaftsmalerei (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 3), Berlin 1997.
Gaethgens, Barbara (Hg.), Genremalerei (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 4), Berlin 2002.
König, Eberhardt (Hg.), Stillleben (Geschichte der klassischen Bildgattungen in Quellentexten und Kommentaren, Bd. 5), Berlin 1996.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.8 |
Seminar Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-BKG-HVM Hauptmodul Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Seminar zur Bild- und Kunstgeschichte der Vormoderne | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
22-BKG-PFM Profil- und Forschungsmodul zur Vorbereitung der BA-Arbeit | Seminar (Vormoderne oder Moderne) | Studienleistung
benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |