Im Zentrum des Seminars steht die krisenhafte politische Geschichte Deutschlands und Westeuropas in der Zwischenkriegszeit. Behandelt werden die internationalen Beziehungen nach dem Frieden von Versailles und die Versuche der Kooperation und Friedenssicherung durch den Völkerbund (und ihr Scheitern), außerdem nationale Revolutionen und Reformversuche in Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Schweden und Spanien. Erwartungen an die Teilnehmenden: Regelmäßige aktive Teilnahme und gründliche vorbereitende Lektüre. Das Seminar bildet mit der Historischen Orientierung 220049 “Europa zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise” ein Modul. Die beiden Veranstaltungen sind aufeinander bezogen, und es wird dringend empfohlen, beide Veranstaltungen zu besuchen.
Vgl. die Angaben zur Historischen Orientierung 220049 “Europa zwischen Weltkrieg und Weltwirtschaftskrise”
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U5-133 | 07.10.2019-31.01.2020
not on: 12/26/19 / 1/2/20 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.2 Hauptmodul Moderne
3.2.2 |
Seminar Moderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.2.2 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |