Prokrastination ist die Tendenz, regelmäßig Aufgaben aufzuschieben, obwohl man Nachteile durch das Aufschieben erwartet. Prokrastination ist besonders unter Studierenden weit verbreitet und steht im Zusammenhang mit verringertem Wohlbefinden und Leistungen, höherem Stress und verschlechterter Gesundheit.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines virtuellen konversationalen Assistenten (auf Basis von Amazon Alexa, Google Home, o.ä.), der Studierenden per Sprachdialog dabei hilft, Prokrastination zu vermeiden und selbstgesetzte Studienziele zu erreichen, z.B. durch Coaching-Funktionen, Zielabfragen usw.
Im Rahmen des Projekts durchlaufen die Teilnehmenden einen vollständigen Produktentwicklungszyklus. Dieser beinhaltet u.a. Problemanalyse, Entwicklung von Lösungsansätzen, Produktkonzeption, Entwicklung und Testung des Assistenzsystems. Bei der Auswahl der konkreten Funktionen wird den Teilnehmenden ein hohes Maß an inhaltlicher Mitbestimmung eingeräumt.
Die Projektarbeit beinhaltet die Anwendung von aktuellen Techniken aus dem Bereich konversationaler Agenten. Hierbei wird ein Fokus auf die konkrete Dialogführung und das zu Grunde liegende Modell gelegt. Zudem erhalten die Teilnehmenden Einblicke in aktuellsten Befunde der Prokrastinations- und Interventionsforschung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
39-M-Inf-P Projekt | Projekt | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen: