Wenn im universitären Kontext von Didaktik und Methodik die Rede ist, so geht es dabei in der Regel um die direkte Interaktion zwischen Erwachsenen und Kindern, während Fragen der bewussten Gestaltung von geeigneten Lernumgebungen für gewöhnlich nur am Rande behandelt werden. Diesen Umstand wollen wir im Seminar zum Anlass nehmen, uns im Rahmen einer Lektüre von sowohl Klassikern der Pädagogik (Comenius, Rousseau, Dewey, Montessori u.a.) als auch neueren Veröffentlichungen zum Thema auf eine Spurensuche zum Verhältnis von „Vorbereiteter Umgebung“ und „Allgemeiner Didaktik“ zu begeben. Dabei werden wir einerseits untersuchen, welche Bedeutung einzelne Autorinnen und Autoren der pädagogisch bewussten „Vorbereitung“ von Lernumgebungen zuweisen, während uns andererseits beschäftigen wird, wie eine auch nach heutigen Maßstäben angemessene Gestaltung insbesondere von schulischen Lernräumen aussehen könnte.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE9 Didaktische Modelle und Lernräume | E1: Theoretische Zugänge und Modelle der Didaktik | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi10 Schulentwicklung und Professionelle Kooperation | E1: Organisations- und Schultheorie | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi15_a Bildung, Erziehung und Unterricht (GymGe) | E2: Organisation und Schulentwicklung | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi9_a Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-BiWi9_a-ISP Bildung, Erziehung und Unterricht | E1: Allgemeine Didaktik | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-UFP1 Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Study requirement
|
Student information |
E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP1_a Bildung und Didaktik (UFP) | E1: Allgemeine Didaktik/Curriculumentwicklung | Study requirement
|
Student information |
E2: Reformpädagogische Modelle/Ansätze | Study requirement
|
Student information | |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E1: Institutionalisierung von Bildung/Erziehung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Bei diesem Seminar handelt es sich ausdrücklich um ein Lektüre-Seminar. Im Mittelpunkt der Seminararbeit wird daher das gemeinsame Lesen und Diskutieren diverser Texte stehen: von Klassikern der Pädagogik bis hin zu neueren Veröffentlichungen zum Thema. Für eine „Aktive Teilnahme“/Studienleistung wird daher – neben einer regelmäßigen Anwesenheit und Mitarbeit in den Seminarsitzungen – insbesondere die sorgfältige Lektüre von Texten zur Vorbereitung erwartet. Möglichkeiten zur Absolvierung einer benoteten oder unbenoteten Modulprüfung werden in der ersten Seminarsitzung erläutert.