230575 Deutschsprachige Songtexte als Lyrik (S) (SoSe 2019)

Contents, comment

Wer rezipiert eigentlich heute noch Lyrik? Nicht nur spezialisierte Wissenschaftler_innen, Kri-tiker_innen und Liebhaber_innen lesen Lyrikbände von Nora Bossong, Uljana Wolf oder Jan Wagner. Die breiten Massen rezipieren Lyrik: gesungen und gerappt von Rammstein, RIN oder Tocotronic. Spätestens seit dem Nobelpreis für Bob Dylan von 2016 wächst das Be-wusstsein dafür, dass es sich bei Songtexten um lyrische Texte handelt.
Das Seminar nimmt deutschsprachige Songtexte von der Nachkriegszeit bis heute als lyrische Texte in den Blick. Es verfolgt sowohl eine historische als auch eine systematische Perspektive und versteht sich so auch als eine Einführung in die Lyrikanalyse und in die Geschichte der deutschsprachigen Populärkultur.
In historischer Perspektive wird die deutschsprachige Popmusik vom Schlager abgegrenzt. Und zum (sub)kulturellen Phänomen des Pop in Beziehung gesetzt. Ihre wichtigsten Entwick-lungen seit den späten 1960er Jahren werden in den Blick genommen: von den Liedermachern der Burg Waldeck über Postpunk und Neue Deutsche Welle, Hamburger Schule und deutsch-sprachigem Hip Hop bis zur heutigen diversifizierten Landschaft, die von deutschsprachigem Black Metal bis zu mehrsprachigem Gangster Rap reicht. Die deutschsprachige Popmusik der BRD, auf der der Fokus liegt, wird zu Beispielen aus der DDR (Liedermacher/Chanson, Rock, New Wave) in Beziehung gesetzt.
Das Seminar erarbeitet ein begriffliches Instrumentarium der Lyrikanalyse und setzt sich mit den Begriffen des Liedes und des Songs sowie mit dem musikalischen Ursprung der Gattung Lyrik auseinander. Auf dieser systematischen Basis fragt das Seminar nach der Spezifik ge-sungener populärer Lyrik und fokussiert hierfür auf ihre Medialität und Performativität als Tonträger, Videoclip und Aufführung.

Bibliography

Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse, Stuttgart 2015.
Lars Eckstein: Reading Song Lyrics, Amsterdam/New York 2010.
Gerhard Kaiser, Kai Sina und Hartmut Bleumer (Hgg.): 8 Lieder – Pop und Philologie, Zeit-schrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) 46 (2016), H. 2.
Jens Reisloh: Deutschsprachige Popmusik: Zwischen Morgenrot und Hundekot. Von den An-fängen um 1970 bis ins 21. Jahrhundert. Grundlagenwerk – Neues Deutsches Lied (NDL), Münster 2011.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2019_230575@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_156896197@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, February 14, 2019 
Last update times:
Thursday, February 7, 2019 
Last update rooms:
Thursday, February 7, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156896197
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
156896197