220110 Vom Erinnern und Vergessen: Theorien und Konzepte der ‚memory studies‘ (GST+GSH) (SoSe 2019)

Contents, comment

Erinnern heißt immer auch Vergessen. Neue Ereignisse überlagern und ändern bestehende Erinnerungen, wie das Beispiel Frankreichs um 1800 zeigt, als jede Phase der Revolution mit einer erinnerungspolitischen Neuorientierung einherging. Vergessen passiert auch dann, wenn Zeitzeugen sterben und Gedächtnis nur noch in tradierter Form vorliegt, wie es bei den Überlebenden des Holocausts zunehmend der Fall ist. Schließlich kann Vergessen ein politischer Akt sein; so dienten Amnesieregelungen in neuzeitlichen Friedensverträgen der Vorbeugung künftiger Gewalt. Machen diese Beispiele klar, dass Gedächtniskultur keineswegs ein Phänomen der Nachkriegszeit ist, zeigen sie zugleich die dynamische Wechselwirkung von Erinnern und Vergessen. Diese Dynamik zu hinterfragen und sowohl historisch als auch historiographisch einzuordnen, ist Ziel dieser Lehrveranstaltung.

Nachdem der französische Soziologe Maurice Halbwachs und der deutsche Kunsthistoriker Aby Warburg bereits in den 1920er Jahren ein wissenschaftliches Interesse an Gedächtniskulturen gezeigt hatten, erfolgte ab den späten 1980er Jahren ein Boom der ‚memory studies‘. Wissenschaftler thematisierten die Beziehung von Geschichte und Gedächtnis, das Verhältnis von individuellem und kollektivem Gedächtnis, wie auch die Materialität von Erinnerungskulturen. Neue Begrifflichkeiten wurden eingeführt, wie kulturelles Gedächtnis (Jan und Aleida Assmann) und Erinnerungsorte (Pierre Nora). In den vergangenen Jahren hat diese Debatte an gesellschaftspolitischer Dringlichkeit gewonnen. Das bezeugen z.B. das Ringen um Denkmäler, die an die Konföderierten Staaten von Amerika – und damit an deren Sklaverei- und Rassenpolitik – erinnern, wie auch der Konflikt um das Grab von General Franco im Valle de los Caídos (Tal der Gefallenen) nahe Madrid. Anhand von Beispielen, die den sich wechselnden Umgang mit Gedächtniskulturen in der europäischen und amerikanischen Geschichte seit der Französischen Revolution in den Blick nehmen, werden in dieser Lehrveranstaltung die wichtigsten Theorien und Konzepte der ‚memory studies‘ vorgestellt. Ziel des Seminars ist, die kulturelle Spezifität, Zeithaftigkeit und Multiperspektivität von Gedächtniskulturen zu beleuchten.

Requirements for participation, required level

Die Literatur ist sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Grundseminar Historiographie Student information
Grundseminar Theorien in der Geschichtswissenschaft Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Ich erwarte eine aktive Teilnahme an der Seminardiskussion und einen kleineren schriftlichen Beitrag. Das Seminar schließt mit einer mündlichen Prüfung von 15-20 Minuten Dauer.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2019_220110@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_156700607@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Monday, December 3, 2018 
Last update times:
Thursday, April 4, 2019 
Last update rooms:
Thursday, April 4, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in theories in historiography (GST) + basic seminar in historiography (GSH) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=156700607
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
156700607