220057 Sprachübung Latein: Tacitus, Agricola (Ü) (SoSe 2019)

Contents, comment

„Wir haben fürwahr einen großen Beweis von Geduld gegeben, und wie die alte Zeit gesehen, was das Äußerste an Freiheit ist, so wir, was an Knechtschaft. Man nahm uns ja durch Untersuchungen (per inquisitiones) sogar den Meinungsaustausch durch Reden und Hören. Das Gedächtnis selbst hätten wir zusammen mit der Stimme verloren, wenn es ebenso in unserem Belieben stünde, zu vergessen wie zu schweigen. Jetzt endlich kehrt der Lebensmut zurück.“ In diesen Sätzen seines literarischen Erstlingswerks „Agricola“ stilisiert der Senator Publius Cornelius Tacitus die Regierungszeit Domitians (81‒96 n.Chr.) zu einem Regime aus Angst und Selbstverbiegung – und liefert damit ein Muster für das Reden über überstandene Diktaturen. Dabei zeichnet er seinen Schwiegervater Agricola als ein Modell gelingenden Handelns in schwierigster Zeit: Wie konnte ein Aristokrat zwischen rückgratloser Unterwerfung und sinnloser Opposition seinen Weg finden, um zu Roms Sicherheit und Ruhm beitragen zu können?
Der „Agricola“ ist in mehrfacher Hinsicht ein spannender Text: als Geschichte der Eroberung und Romanisierung Britanniens, als differenziertes Bild richtigen Verhaltens eines Aristokraten unter der Monarchie, als Fingerübung des Geschichtsschreibers Tacitus für seine größeren Werke, die „Historien“ und die „Annalen“.

Gelesen wird der lateinische Text! Die kritische Ausgabe (ed. Josef Delz, Bibliotheca Teubneriana, Stuttgart 1983) wird als pdf-scan zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische lateinische Grammatik zur Hand sein (Rubenbauer/Hofmann/Heine u.a.) sowie ein wissenschaftliches lateinisches Wörterbuch (Georges; Oxford Latin Dictionary).

Requirements for participation, required level

Erwartet werden brauchbare Lateinkenntnisse.

Bibliography

Kritische Ausgabe: s.o. – Kommentare: Tacitus, Agricola. Ed. by A.J. Woodman with Christina S. Kraus, Cambridge 2014; Heinz Heubner, Kommentar zum Agricola des Tacitus, Göttingen 1984; Tacitus, Das Leben des Agricola. Schulausgabe von A. Draeger, Leipzig 1891 (im Lernraum). – Literatur zu Tacitus und zum „Agricola“: Stephan Schmal, Tacitus (Olms Studienbücher Antike), Hildesheim 2005; G. Petersmann, Die Agricola-Biographie des Tacitus – Versuch einer Deutung, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II 33.3, Berlin/New York 1991, 1785-1806; A.R. Birley, The Agricola, in: A.J. Woodman (ed.), The Cambridge Companion to Tacitus, Cambridge 2009, 47-58 (im Lernraum, v.a. zum historischen Kontext); Dylan Sailor, The Agricola, in: Victoria Emma Pagán (ed.), A companion to Tacitus, Chichester 2012, 23-44 (im Lernraum, sehr gute Einführung); Herbert Nesselhauf, Tacitus und Domitian (1952), in: V. Pöschl (Hg.), Tacitus (Wege der Forschung), Darmstadt 2. Aufl. 1986, 219-251. ‒ Literatur zu Britannien: Theodor Mommsen, Römische Geschichte Bd. 5: Die Provinzen von Caesar bis Diocletian (1885), 9. Aufl. Berlin 1921, 155-177; David Mattingly, An Imperial Possession: Britain in the Roman Empire, London 2006; Pat Southern, Britannien. In: Claude Lepelley (Hrsg.), Rom und das Reich. Die Regionen des Reiches, München/Leipzig 2001, 211-245 (knapper Überblick mit weiterer Literatur).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.1 Theoriemodul Übung Sprache Study requirement
Student information
22-2.2 Methodikmodul Übung Sprache Study requirement
Student information
22-2.2_a Methodikmodul Übung Sprache Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Regelmäßige Teilnahme und Vorbereitung der Übersetzung
2 bis 3 Studienleistungen (Präsentation von Textpassagen; Literaturreferat; Recherche)

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
You have to prove your participation by entering a passcode.
Details zeigen / Enter passcode
Address:
SS2019_220057@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_155618411@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, April 5, 2019 
Last update times:
Thursday, February 21, 2019 
Last update rooms:
Thursday, February 21, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=155618411
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
155618411