Das französische Kino hat die Geschichte des septième art maßgeblich geprägt. Erwähnt sei, dass der Kinematograph Ende des 19. Jh. in Frankreich entstand, und dass sich die Entwicklung des jungen Mediums als Stummfilm im besonderen Maße der nun entstehenden französischen Kinematografie verdankt. In Frankreich wurden Grundlagen für eine frühe Industrialisierung des Kinos geschaffen mit einer Verlagerung der Filmvorführungen vom Jahrmarkt in eigens errichtete Aufführungssäle. Zugleich haben französische Filmemacher einen entscheidenden Anteil an der Ausgestaltung der noch tonlosen Erzählung mit bewegten Bildern als neue Kunstform. Berühmt sind die Filmexperimente von Georges Méliès oder die 1908 gegründete Produktionsgesellschaft Le film d’art. Von Anfang an war das Kino ein transnationales Medium, dessen Sinn darin lag, die Beziehungen zwischem dem Entfernten und dem Nahen neu zu bestimmen. Dennoch entstanden national geprägte Produktionszentren, deren Aufblühen nicht zuletzt durch die Einführung des Tons und der gesprochenen Sprache im Film begünstigt wurde. Auch hier hat Frankreich Maßstäbe gesetzt, etwa mit dem réalisme poétique von Regisseuren wie Jean Renoir. Das Studiosystem feierte in Frankreich Mitte des 20. Jh. große Publikumserfolge, aber zugleich formierte sich in diesem Land künstlerischer Widerstand, der das Kino jenseits der Studios neu zu erfinden suchte. Gemeint ist die Nouvelle Vague, die Ende der fünziger Jahre mit Regisseuren wie Jean-Luc Godard oder François Truffaut die weitere Entwicklung des Films entscheidend beeinflusste. Bis heute versteht es das französische Kino u.a. mit einer teils dezidiert interkulturellen Ausrichtung, ebenso ein breites Publikum anzusprechen wie auch eine anspruchsvolle Kritik.
Das Seminar dient als Einführung in die eindrucksvolle Geschichte des französischen Kinos. Anhand ausgewählter Filme werden exemplarisch die verschiedenen Abschnitte dieser Geschichte sowie ihre Entwicklung diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Klaus Peter Walter: „Kino und Spielfilm. Eine kleine Geschichte des französischen Spielfilms“, in: Hans-Jürgen Lüsebrink et aliter: Französische Kultur- und Medienwissenschaft. Tübingen: Narr, 2004, 113-124
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Literatur, Künste, Medien | Study requirement
|
Student information |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Study requirement
|
Student information |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Study requirement
|
Student information | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
23-ROM-B4 Profilmodul Kultur- und Medienwissenschaft | Medientechniken und -praktiken in Geschichte und Gegenwart | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.