In dieser Veranstaltung sollen in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters über 4 Wochen (Mo, 18.02.19 bis Fr, 15.03.19) erste praktische Unterrichtserfahrungen in der Institution Schule gesammelt werden. Als Tandem sollen die Studierenden am Sportunterricht von mindestens zwei Lehrern bzw. Lehrerinnen und 3 SchülerInnengruppen im Rahmen von 12-15 Wochenstunden teilnehmen (nach Absprache vor Ort an der jeweiligen Schule auch anpassbar). In dem Blockpraktikum soll nach kurzer Hospitationsphase in Absprache mit dem Ansprechpartner/ der Ansprechpartnerin an der Schule (zuständige Lehrkraft) zunehmend selbst Sport unterrichtet werden. Die im Studium bereits erworbenen Erfahrungen und Erkenntnisse zur Planung, Durchführung und Auswertung von Sportunterricht sollen sich hier in reflektierter Form widerspiegeln. Während des Blockpraktikums wird ein Unterrichtsbesuch durchgeführt. Parallel zum Blockpraktikum finden Begleitseminare in der Uni statt, in denen u.a. die Erfahrungen aus der Praxis reflektiert sowie Vorgaben für eine lehrpraktische Ausarbeitung einer Stunde und ein abschließend zu verfassender Praktikumsbericht thematisiert werden. Die genauen Termine entnehmen können Sie der Übersicht entnehmen.
Zu der Veranstaltung gehört eine verbindliche Vorbesprechung, die am Montag, 21.01.19 von 16-18Uhr in C01-230 stattfinden wird. Hier findet u.a. die Zuteilung an die jeweilige Schule statt.
Die Platzvergabe richtet sich vor allem nach der Höhe des jeweiligen Fachsemesters und wird über den E-Mail-Verteiler bekannt gegeben (voraussichtlich bis Dez. 2018).
Die Platzvergabe ist abgeschlossen! (07.01.19)
in der Regel 5. Fachsemester
wünschenswert:
1) erfolgreicher Abschluss der Grundlagenvorlesung Sportpädagogik und der Vorlesung Didaktik und Methodik des Schulsports
2) Seminar Planen und Auswerten von Sportunterricht
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Mo | 16-18 | C01-230 | 21.01.2019 | verbindliche Vorbesprechung/ Zuteilung (Begleitseminar I) |
| one-time | Do | 16-18 | C01-230 | 21.02.2019 | Sicherheitserlass/ LPP/ Besuchstermine (Begleitseminar II) |
| one-time | Mo | 16-18 | C01-230 | 11.03.2019 | Praktikumsbericht/ Reflektion (Begleitseminar III) |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie | Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
| 25-BiWi5 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten | E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2014) | JBU; M-BbS-1 | Pflicht | 6 |
Sie übernehmen mit einem Tandempartner/ einer Tandempartnerin den Sportunterricht von ein bis zwei Lernblöcken. D.h., Sie planen eigenverantwortlich in Absprache mit dem jeweiligen Mentor/ der Mentorin Sportunterricht und führen diesen durch. Insgesamt sollen Sie dabei auf eine Stundenzahl von 12-15Stunden in der Woche kommen, von denen Sie einen Teil selbst übernehmen und unterrichten (abhängig von der Situation vor Ort in der Schule). Sie stellen sich einer konstruktiven Kritik Ihrer Stundenentwürfe und nehmen dazu die Begleitveranstaltungen in der Uni wahr. Sie reflektieren Ihre eigene Unterrichts- und Planungspraxis im Tandem, mit dem Mentor/der Mentorin, der Dozentin sowie weiteren SeminarteilnehmerInnen.
Neben einem ausführlich anzufertigendem Unterrichtsentwurf zu einer Besuchsstunde durch den Dozenten (einschließlich Reflektionsgespräch) verfassen Sie abschließend einen Praktikumsbericht.