Ciceros Rede über den Oberbefehl des Pompeius im Krieg gegen Mithridates von Pontos und Tigranes von Armenien gehört zu den berühmtesten Beispielen politischer Rhetorik der späten Republik. Sie gibt nicht nur Einblick in eine außenpolitisch dramatische Phase, sondern entwirft auch ein klassisches Feldherrnideal von nachhaltiger Wirkung. Die Textpartien werden gemeinsam und jeweils verteilt an die StudentInnen übersetzt.
M. Tulli Ciceronis orationes, rec. A.C. Clark, Oxford 1978; S. 59-90 (kritische Textausgabe); K. Helm – W. Sternkopf, Ciceros Reden für Sex. Roscius aus Ameria und über das Imperium des Cn. Pompeius, Berlin 1910 (Kommentar); E. Baltrusch, Caesar und Pompeius, Darmstadt 2004; R. Schulz, Kleine Geschichte des antiken Griechenland, Stuttgart 2008 (Kap. X).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.