Die „Verfassung der Spartaner“ aus der Feder Xenophons (ca. 430-350) ist eine der wichtigsten Quellen zur spartanischen Geschichte überhaupt. Unter dem Eindruck des Bedeutungsverlustes der der einst so mächtigen Kriegerpolis listet Xenophon die (angeblichen) lykurgischen Einrichtungen auf, die den antiken Zeitgenossen nachahmenswert und als Gegenbild zu Athen erschienen. Dabei kommen für die spätere Rezeption so wichtige Themen zur Sprache wie beispielsweise die politischen Institutionen mit ihrem Doppelkönigtum, die Erziehung der Spartiaten und die Luxusfeindlichkeit.
Griechische Sprachkenntnisse sind für die Teilnahme unbedingt erforderlich. Der Text wird in Kopie zur Verfügung gestellt. Ferner sollte eine systematische altgriechische Grammatik zur Hand sein (Kaegi, Ars Graeca, Bornemann-Risch, Typoi u.a.) sowie natürlich ein griechisch-deutsches Lexikon (Gemoll, Benseler, Menge-Güthlin Langenscheidt). Eines der gro¬ßen wissenschaftlichen Lexika der griechischen Sprache zu konsultieren, wird wahrscheinlich nicht erforderlich sein; dennoch sollten Sie sich in der Bibliothek mit dem Greek-English-Lexicon von Liddell, Scott und Jones (LSJ) vertraut machen. Das ältere deutschen Gegenstück, der „Pape“ (Wilhelm Pape, Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch, 2 Bde., 3. Aufl. bearbeitet von Max Sengebusch, 6. Abdruck. Braun¬schweig 1914) ist als Teil der „Digitalen Bibliothek“ (Bd. 117) auch auf CD-ROM erhältlich sowie im UB-Kata¬log online zugänglich.
Der Originaltext wird in Stud-IP zur Verfügung gestellt. Zum inhaltlichen Verständnis und zum historischen Konstext sind empfohlen:
Ernst Baltrusch: Sparta. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, 2. Auflage, München 2003.
L. Thommen: Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart 2003.
K.-W. Welwei: Sparta. Aufstieg und Niedergang einer antiken Großmacht, Stuttgart 2004.
Xenophon: Die Verfassung der Spartaner, herausgegeben, übersetzt und erläutert von Stefan Rebenich, Darmstadt 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.1 Theoriemodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2 Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.2_a Methodikmodul | Übung Sprache | Studienleistung
|
Studieninformation |
23-LAT-LatPM5 Die römische Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext (mit Graecum) | Griechische Lektüre aus Epochen-Pool (Klassik, Hellenismus, Kaiserzeit) | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |