Das Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung ist durch eine große Vielfalt in der Institutionen- und Trägerlandschaft gekennzeichnet: Kommunen, Kirchen, Gewerkschaften, Verbände, Wirtschaft, private Weiterbildungsanbieter etc.
In diesem Seminar erarbeiten wir uns einen Überblick über dieses institutionelle Feld – auch im regionalen Kontext. Ausgewählte Weiterbildungseinrichtungen werden wir näher in den Blick nehmen und uns mit der Frage auseinandersetzen, welche unterschiedlichen Rahmenbedingungen wir in den jeweiligen Institutionen für pädagogisches Handeln vorfinden. In diesem Kontext werden wir auch die jeweiligen Weiterbildungsangebote und -programme der Institutionen thematisieren, ebenso wie die spezifischen Aufgaben des dort tätigen Personals.
In diesem Zusammenhang werden wir uns darüber hinaus mit Ansätzen der Institutionenforschung im Feld der Erwachsenen- und Weiterbildung auseinandersetzen.
Es wird vorausgesetzt, dass Sie bereit sind, sich in Gruppenarbeiten aktiv an der Veranstaltung zu beteiligen.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
| Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
|---|
| Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
|---|---|---|---|
| 25-BE-IndiErg3_a IndiErg: Bildung und Didaktik | E1: Bildung: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
| E3: Bildung: Theorien und Institutionen oder Didaktische Modelle und Lernräume | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
| 25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
|
Studieninformation |
| 25-FS-BE8 Bildung: Theorien und Institutionen | E2: Theorien und Institutionen | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.