Fundamentalistischer Terror in Indonesien, Malaysia und Philippinen und der Konflikt um Inseln zwischen China, Japan und Korea. Wie begegnen Lehrpläne und Schulbücher den tradierten Sichtweisen der Schulkinder in diesen Ländern? Umgekehrt, wie werden deutsche Schulkinder auf ein friedliches Miteinander unterschiedlicher Kulturen in Deutschlands Schulen vorbereitet?
Studierenden der Universität Bielefeld untersuchen gemeinsam mit Studierenden aus Manila, Peking, Saigon, Seoul und Surabaya exemplarisch asiatische Lehrpläne und Schulbücher. Der Austausch findet über verschiedene Social-Media statt.
Studierende und Lehrende lernen und arbeiten mit der Methodik der Cultural Studies und der Hegemonietheorie. Der Lehrende, Johannes Tschapka, arbeitete und lebte selbst 7 Jahre in Fernost Asien.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html
Basis Kenntnisse in Englischer Sprache zur Kommunikation mit Studierenden aus Fernost Asien.
Marchart, Oliver (2008). Cultural studies. Konstanz: UVK
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 10-12 | U2-223 | 11.10.2018-31.01.2019
not on: 11/1/18 / 12/27/18 / 1/3/19 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität | E1: Heterogene Lebenslagen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen | Study requirement
Ungraded examination |
Student information | |
25-BE11 Abschlussmodul | E1: Seminar | Study requirement
|
Student information |
25-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi12 Differenz und Heterogenität (Grundschule) | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BiWi6 Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-BiWi6_a-ISP Differenz und Heterogenität | E2: Umgang mit Heterogenität und Differenz in Bildungsinstitutionen | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen | E2: Konzepte institutionellen und organisatorischen Handelns | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
Bereich 2: Handlungsfelder in Wissenschaft und Praxis | Study requirement
|
Student information | |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-UFP2 Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-UFP2_a Institutionen des Bildungs- und Erziehungswesens | E2: Bildungs- und Schultheorien | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkult. reflexiv, Bereiche 1,2 GS |