Diese Lehrveranstaltung macht die Studierenden mit den organisatorischen, versorgungsbezogenen und finanziellen Merkmalen, Entwicklungsdynamiken und Steuerungsproblemen des deutschen Gesundheitssystems vertraut. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf das Gesamtsystem als auch auf einzelne Versorgungssektoren. Es werden die Versorgungs-, die Regulierungs- und die Finanzierungsstruktur erörtert. Das Spektrum der zu behandelnden Themen reicht von Prävention und Gesundheitsförderung über die Krankenversorgung bis hin zur Pflege. Im Zuge der Vermittlung der Grundmerkmale sollen auch Theorien und Methoden der Analyse von Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik vorgestellt werden. An ausgewählten Beispielen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik in anderen reichen Ländern herausgearbeitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-5 Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme | MPH 17: Probleme der Gesundheitspolitik und der Gesundheitssystemforschung | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.