230218 Poet in Residence 2018: Susan Fessel (S) (WiSe 2018/2019)

Contents, comment

Poet in Residence 2018 ist Susan Fessel (nach Zoran Drwenkar, Kisten Boie, Andreas Steinhöfel, Paul Maar, Klaus Kordon und Anja Tuckermann). Die persönliche und intensive Begegnung mit Autorinnen und Autoren im Rahmen eines Blockseminars gibt Studierenden die Möglichkeit, Literatur noch einmal ganz anders wahrzunehmen und zu verstehen.

Karen-Susan Fessel (geb. 1964) studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Romanistik an der FU Berlin und hospitierte nach Abschluss des Magisterstudiums in den Abteilungen Hörspiel und Feature des ORB. Seit 1993 ist sie freie Schriftstellerin und Journalistin, lebt und arbeitet in Berlin.
Neben Literatur für Erwachsene schrieb sie auch zahlreiche Kinder- und Jugendbücher, für die sie viele Preise erhielt:
Ein Stern namens Mama (1999), Steingesicht (2001), Und wenn schon! (2002), Ausgerechnet du (2003), Lametta am Himmel (2004), Max in den Wolken (2005), Jenny mit O (2005), Achtung, Mädchen gesucht! (2007), Achtung, Jungs unterwegs! (2008), GG - was ist das? Das Grundgesetz erklärt (2009), Polarchaoten (2009), Liebe macht Anders (2013), Schattenblicke. Thriller (2014), Die drei ??? Kids. Achtung, Katzendiebe! (2014), Was in den Schatten ruht (2015), Hip-Hop, Hund und Herzgehüpfe. Mein Leben als Zwilling (2016), Frieda Fricke, unmöglich! (2017), Frieda Fricke, unglaublich! (2018)
In ihren Büchern (teilweise auch als Theaterstücke bekannt) thematisiert sie oft sozialkritische und schwierige Themen (Außenseiter, Tod, Krankheit). Sie selbst sagte dazu: „Meine Zuneigung und mein Mitgefühl liegen, in meinem Leben wie auch in meinen Büchern, immer bei den Außenseitern, bei denen nicht alles glatt, sondern vieles schief geht, und oft sogar verdammt schief. Das muss nicht immer auf den ersten Blick sichtbar sein. Denn manchmal verbergen sich auch hinter der heilen Fassade einer scheinbar ganz normalen Familie wahre Abgründe an schlimmen Dingen: Einsamkeit, Unglück, Angst und Gewalt. (Oetinger Lesebuch, Almanach 2003/2004)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 8-10 U5-106 09.10.2018 Einführung
one-time Di 8-10 U5-106 16.10.2018 Einführung
one-time Di 14-18 ZiF / Long Table 20.11.2018
one-time Mi 10-13 ZiF / Long Table 21.11.2018
one-time Mi 14:30-18:30 ZiF / Long Table 21.11.2018
one-time Do 10-13:30 U5-106 22.11.2018
one-time Do 21-23 Uni Bib, Informationszentrum U0 22.11.2018 Öffentliche Lesung
one-time Fr 9-13 Uni Bib, Informationszentrum U0 23.11.2018 Lesung und Diskussion mit Schulklassen, Anmeldung erforderlich

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-Gru-Lit Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Literaturwissenschaft fachwissenschaftliche Vertiefung: Literaturwissenschaft Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung für die Teilnahmebescheinigung ist

1) die regelmäßige Teilnahme (2 reguläre Sitzungen ab 1. Semesterwoche, dann die Blockveranstaltunng vom 20.-22.11.18 (20.: 14-18h, 21.: 9.30-17.h, 22.: 9,30-13.10); Teilnahme an der Lesung mit Schulklassen am 23.11. optional
2) das Schreiben von Kommentaren/ Kritiken im Umfang von jeweils 1.200 Zeichen zu fünf Büchern von Susan Fessel, die im Lernraum abgelegt werden (die Bekanntgabe der Bücherliste erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt, ca. Ende August, sodass die Bücher in der vorlesungsfreien Zeit gelesen werden können); viele Bücher können Sie gebraucht günstig kaufen
3) dass Sie sich (evtl. in einer kleinen Expertengruppe) intensiv auf die Diskussion mit der Autorin vorbereiten

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2018_230218@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_131870286@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, May 7, 2018 
Last update times:
Monday, July 16, 2018 
Last update rooms:
Monday, July 16, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=131870286
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
131870286