Die Veranstaltungsreihe „richtig einsteigen ins Psychologiestudium“ begleitet Psychologiestudierende während ihres ersten Jahres an der Universität und bietet Unterstützung für einen gelungenen Einstieg in das Studium und das wissenschaftliche Arbeiten. Sie setzt sich aus zwei Teilen zusammen: Teil 1 („Orientierung & Prüfungsvorbereitung“) findet jeweils im Wintersemester statt, Teil 2 („Psychologische Basiskompetenzen & wissenschaftliches Schreiben“) im anschließenden Sommersemester. Es wird empfohlen, an beiden Teilen der Veranstaltung teilzunehmen, eine separate Teilnahme ist jedoch ebenfalls möglich.
Die Veranstaltung im Sommersemester besteht aus insgesamt 4 Blockterminen (jeweils 10:00-16:00 Uhr) zu den folgenden Themen:
1. Termin am 26.10.2018: "Inhalte aneignen - Lesestrategien & Vorlesungsmitschriften" (Dozentin: Julia Burian, Literale Kompetenzen | richtig einsteigen., in Kooperation mit dem Peer Learning).
2. Termin am 16.11.2018: „Studienorientierung“, Dozent: Martin Wierzyk (Beratung & Orientierung | richtig einsteigen.). Im Rahmen dieses Termins wollen wir gemeinsam die eigene Studienentscheidung reflektieren. Was erwarte ich von meinem Psychologiestudium? Was für ein*e Psycholog*In möchte ich sein? Wieso habe ich mich überhaupt für dieses Studium entschieden?
3. Termin am 14.12.2018: „Inhalte aufbereiten - Strukturierung der Lernmaterialien & Lerntechniken“, (Dozentin: Julia Burian, Literale Kompetenzen | richtig einsteigen., in Kooperation mit dem Peer Learning).
4. Termin am 25.01.2019: „Berufsorientierung“, Dozent: Martin Wierzyk (Beratung & Orientierung | richtig einsteigen.). Im Rahmen dieses Termins wollen wir uns mit den verschiedenen Berufsbildern der Psychologie auseinandersetzen. Sie werden die Möglichkeit haben Berufsperspektiven zu reflektieren und erste Ideen für zukünftige Praktika zu gewinnen. Ziel ist es, dass Sie sich selbst im breiten Feld der psychologischen Berufsperspektiven verorten können.
Die Veranstaltung richtet sich inhaltlich vorwiegend an Psychologiestudierende der Studieneingangsphase (Bachelor). Sollten darüber hinaus noch Plätze frei sein, können auch Studierende höherer Semester teilnehmen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse notwendig.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
27-Psy-IndErg Weitere Felder der Psychologie | Veranstaltung A | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Um die 3 Leistungspunkte zu erhalten, ist das Erbringen einer Studienleistung in Form der Beantwortung von Fragen/kleinen Übungsaufgaben für die jeweilige Sitzung notwendig.
Die Veranstaltungsreihe wird im Sommersemester 2018 fortgesetzt (Teil 2) – eine Teilnahme im Sommer ist empfohlen, jedoch nicht verpflichtend.Die Vergabe der Leistungspunkte bezieht sich nur auf Teil 1 der Veranstaltungsreihe im Wintersemester, bei einer Teilnahme an Teil 2 im Sommersemester können 3 weitere Leistungspunkte erworben werden.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.