690070 BiSEd-Kolloquium "Bildungsforschung made in Bielefeld" (Ko) (SoSe 2018)

Kurzkommentar

1. Termin: 17.05.2018

Inhalt, Kommentar

Die Bildungsforschung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem einflussreichen und sehr aktiven Forschungsgebiet entwickelt. Auch an der Universität Bielefeld gibt es verschiedene Forschungsprojekte in diesem Bereich. Im Kolloquium stellen sich Bildungsforscher der Universität Bielefeld mit ihren Forschungsvorhaben vor. Die Referenten kommen dabei aus der Erziehungswissenschaft, den Fachdidaktiken und aus der Psychologie. Das Kolloquium gewährt einen Einblick in laufende Projekte und bietet ein Forum für den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung, um so u.a. zu der Profilbildung der BiSEd beizutragen.
Habilitanten und Promovenden sind herzlich willkommen.

17.05.18 Aktuelle standortbezogene Daten aus Studien zur ersten Phase der Lehrerbildung
André Brandhorst, Lilian Streblow & Johanna Lojewski (BiSEd)

07.06.18 Biprofessional-Konferenz
Konzeption der FuE-Zentren für Kritisch-reflexive Praxisorientierung,
Forschendes Lernen in Praxisstudien und inklusionssensible Lehrerbildung
im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bielefeld (Biprofessional)
Prof. Dr. Martin Heinrich, Dr. Lilian Streblow (BiProfessional)

14.06.18 BMBF-Verbundprojekt: „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte (StiEL)“
Sanja Marković, Sandra Kirchhoff, Dr. Paulo Pinheiro, Prof. Dr. Ullrich Bauer
(Fakultät für Erziehungswissenschaft)

BMBF-Projekt: „Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi)“
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose1, Prof. Dr. Elke Wild2, Dr. Julia Gorges2 & Phillip Neumann1
(1Fakultät für Erziehungswissenschaft, 2Abteilung für Psychologie)

BMBF-Projekt: „Restorative Approaches in Inclusive School Environments: Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (RAISE)“
Prof. Dr. Bettina Amrhein1, Prof. Dr. Stefan Fries2, & Jun. Prof. Dr. Leen Vereenoghe2
(1Fakultät für Erziehungswissenschaft, 2Abteilung für Psychologie)

BMBF-Verbundprojekt: „Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule – Fortbildungskonzept zur Rollenklärung pädagogischer Akteure durch Fallarbeit anhand governanceanalytischer Rekonstruktionen zur neuen Akteurskonstellation durch Schulbegleitung“
Projektleitung Bielefeld Jun.-Prof. Dr. Christine Demmer/ Verbundkoordination: Prof. Dr. Martin Heinrich
(Fakultät für Erziehungswissenschaft)

BMBF-Verbundprojekt: „Reflexion, Leistung & Inklusion – Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe“
Projektleitung Bielefeld: Prof. Dr. Martin Heinrich
(Fakultät für Erziehungswissenschaft)

21.06.18 „Spuren literarischer Rezeptionserfahrungen in Kinderäußerungen“
Prof. Dr. Ulrike Preußer (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

28.06.16 Forschungswerkstatt für Nachwuchswissenschaftler*innen
(Anmeldung erforderlich, bei: lilian.streblow@uni-bielefeld.de)

05.07.18 „Reflexionsformate im Praxissemester“
Prof. Dr. Miriam Lüken1, Dr. Nicole Wellensiek1 & Kristin Weiser-Zurmühlen2
(1Fakultät für Mathematik, 2Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

12.07.18 Termin entfällt, verschoben auf das kommende Wintersemester (Frau Prof. Saskia Bender)

19.07.18 „Zur Bedeutung der pädagogischen Beziehung. Anerkennung beim Lehren und Lernen“
Lydia Hagemann (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse Studienleistung
Studieninformation
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein Lernraum vorhanden
registrierte Anzahl: 10
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2018_690070@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_126027306@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 3. Mai 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Mai 2018 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Mai 2018 
Art(en) / SWS
Ko / 2
Einrichtung
BiSEd Bielefeld School of Education
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=126027306
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
126027306