690070 BiSEd-Kolloquium "Bildungsforschung made in Bielefeld" (Ko) (SoSe 2018)

Short comment

1. Termin: 17.05.2018

Contents, comment

Die Bildungsforschung hat sich in den vergangenen Jahren zu einem einflussreichen und sehr aktiven Forschungsgebiet entwickelt. Auch an der Universität Bielefeld gibt es verschiedene Forschungsprojekte in diesem Bereich. Im Kolloquium stellen sich Bildungsforscher der Universität Bielefeld mit ihren Forschungsvorhaben vor. Die Referenten kommen dabei aus der Erziehungswissenschaft, den Fachdidaktiken und aus der Psychologie. Das Kolloquium gewährt einen Einblick in laufende Projekte und bietet ein Forum für den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen der Bildungsforschung, um so u.a. zu der Profilbildung der BiSEd beizutragen.
Habilitanten und Promovenden sind herzlich willkommen.

17.05.18 Aktuelle standortbezogene Daten aus Studien zur ersten Phase der Lehrerbildung
André Brandhorst, Lilian Streblow & Johanna Lojewski (BiSEd)

07.06.18 Biprofessional-Konferenz
Konzeption der FuE-Zentren für Kritisch-reflexive Praxisorientierung,
Forschendes Lernen in Praxisstudien und inklusionssensible Lehrerbildung
im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bielefeld (Biprofessional)
Prof. Dr. Martin Heinrich, Dr. Lilian Streblow (BiProfessional)

14.06.18 BMBF-Verbundprojekt: „Schule tatsächlich inklusiv – Evidenzbasierte modulare Weiterbildung für praktizierende Lehr- und andere pädagogische Fachkräfte (StiEL)“
Sanja Marković, Sandra Kirchhoff, Dr. Paulo Pinheiro, Prof. Dr. Ullrich Bauer
(Fakultät für Erziehungswissenschaft)

BMBF-Projekt: „Bielefelder Fortbildungskonzept zur Kooperation in inklusiven Schulen (BiFoKi)“
Prof. Dr. Birgit Lütje-Klose1, Prof. Dr. Elke Wild2, Dr. Julia Gorges2 & Phillip Neumann1
(1Fakultät für Erziehungswissenschaft, 2Abteilung für Psychologie)

BMBF-Projekt: „Restorative Approaches in Inclusive School Environments: Entwicklung und Evaluierung eines Fortbildungsprogramms für Lehrkräfte zur Gestaltung schulischer Inklusion im Förderschwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung (RAISE)“
Prof. Dr. Bettina Amrhein1, Prof. Dr. Stefan Fries2, & Jun. Prof. Dr. Leen Vereenoghe2
(1Fakultät für Erziehungswissenschaft, 2Abteilung für Psychologie)

BMBF-Verbundprojekt: „Professionalisierung durch Fallarbeit für die inklusive Schule – Fortbildungskonzept zur Rollenklärung pädagogischer Akteure durch Fallarbeit anhand governanceanalytischer Rekonstruktionen zur neuen Akteurskonstellation durch Schulbegleitung“
Projektleitung Bielefeld Jun.-Prof. Dr. Christine Demmer/ Verbundkoordination: Prof. Dr. Martin Heinrich
(Fakultät für Erziehungswissenschaft)

BMBF-Verbundprojekt: „Reflexion, Leistung & Inklusion – Qualifizierungserfordernisse für einen reflexiven Umgang mit Leistung in der inklusiven Sekundarstufe“
Projektleitung Bielefeld: Prof. Dr. Martin Heinrich
(Fakultät für Erziehungswissenschaft)

21.06.18 „Spuren literarischer Rezeptionserfahrungen in Kinderäußerungen“
Prof. Dr. Ulrike Preußer (Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

28.06.16 Forschungswerkstatt für Nachwuchswissenschaftler*innen
(Anmeldung erforderlich, bei: lilian.streblow@uni-bielefeld.de)

05.07.18 „Reflexionsformate im Praxissemester“
Prof. Dr. Miriam Lüken1, Dr. Nicole Wellensiek1 & Kristin Weiser-Zurmühlen2
(1Fakultät für Mathematik, 2Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft)

12.07.18 Termin entfällt, verschoben auf das kommende Wintersemester (Frau Prof. Saskia Bender)

19.07.18 „Zur Bedeutung der pädagogischen Beziehung. Anerkennung beim Lehren und Lernen“
Lydia Hagemann (Fakultät für Erziehungswissenschaft)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 12-14 X-E0-002 14.05.-20.07.2018
not on: 5/24/18 / 5/31/18 / 6/21/18
one-time Do 12-14 X-E0-215 21.06.2018 Einmalige Raumänderung

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
27-M-C Kommunikation wissenschaftlicher Ergebnisse C.2 Aktuelle Forschungsergebnisse Study requirement
Student information
C.3 Präsentation eigener Forschungsergebnisse Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2018_690070@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_126027306@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 3, 2018 
Last update times:
Thursday, May 3, 2018 
Last update rooms:
Thursday, May 3, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
colloquium (Ko) / 2
Department
BiSEd Bielefeld School of Education
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=126027306
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
126027306