Fragebögen spielen sowohl in der gesundheitsbezogenen Forschung als auch Praxis eine herausragende Rolle. In diesem Modul lernen Sie unterschiedliche Fragebögen mit einem rehabilitationswissenschaftlichen Schwerpunkt kennen, z.B. zur Erfassung von Lebensqualität, Teilhabe, oder Aktivitäten des täglichen Lebens. Sie lernen die Schritte kennen, die zu einer Entwicklung eines Fragebogens dazugehören, setzen sich darüber auch mit den Gütekriterien von Fragebögen und damit auch über ihre psychometrischen Grundlagen auseinander, reflektieren über Potenziale und Grenzen der Fragebogenmethode sowie über ihre möglichen Anwendungskontexte.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | H8 | 11.04.-20.07.2018 | |
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-236 | 12.04.-20.07.2018
nicht am: 10.05.18 / 31.05.18 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-M14 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung | BHC44 Methoden und Praxisfelder der Gesundheitsbildung | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.