220086 Europa in Westfalen. Spurensuche in Bielefelder Baudenkmalen (PjS) (SoSe 2018)

Contents, comment

In der jüngeren Vergangenheit hatte der europäische Gedanke in einigen europäischen Ländern einen schweren Stand. Längst nicht alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union verhalten sich pro-europäisch. Einige wenige Länder sehen die EU nicht als Solidar- und Wertegemeinschaft, sondern allenfalls als wirtschaftliche Macht, von der es, z. B. bei der Umsetzung eigener Infrastrukturvorhaben, zu profitieren gilt.
Viel zu selten wird realisiert, dass die eigene Geschichte, bis hinunter auf die regionalen und lokalen Ebenen, ohne den europäischen Bezugsrahmen kaum denkbar ist und dass Überlegungen zur wechselseitigen Abschottung von Nationalstaaten geradezu absurd sind. Solche Einsichten lassen sich gewinnen, wenn man z.B. lokale Denkmalbestände auf ihren „europäischen Gehalt“ hin untersucht.
In Zusammenarbeit mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen, werden wir im Projektseminar das „Europäische“ an Bielefelder Baudenkmalen herausarbeiten. Neben der Sparrenburg, die von einem Schwager des englischen Königs Heinrich VIII. begonnen, von einem italienischen Festungsbaumeister ausgebaut und im 30jährigen Krieg von holländischen, spanischen, schwedischen und französischen Truppen besetzt wurde, verweisen auch die Baupläne bzw. die ersten Maschinen der Ravensberger Spinnerei auf englische und irische Ursprünge. Das Baudenkmal der Radrennbahn ist eng mit der Bielefelder Fahrradindustrie verknüpft, die ohne den Austausch mit britischem Know how in ihrer beeindruckenden Größenordnung kaum denkbar gewesen wäre.
Wenngleich es sich bei dem Projektseminar um eine zweisemestrige Veranstaltung handelt, werden wir bereits am 25. Oktober 2018 im Rahmen der Veranstaltungen zum Europäischen Kulturerbejahr auf der Sparrenburg erste Zwischenergebnisse vorstellen. Die nach zwei Semestern von uns erarbeiteten Endergebnisse zu den voraussichtlich drei Bielefelder Baudenkmalen werden schließlich vom Arbeitsbereich Fachdidaktik zu einer Unterrichtsreihe für die Sekundarstufen weiterentwickelt.
Da die Veranstaltung über zwei Semester als Alternative zu einem außeruniversitärem Praktikum und der dazugehörigen Übung anzusehen ist, deckt sie das Modul „Geschichte und Öffentlichkeit“ im wissenschaftlichen Profil des Bachelor vollständig ab.

Requirements for participation, required level

Interessierte Studierende werden gebeten, vorab einmal in die Sprechstunde des Veranstalters zu kommen.

Bibliography

Ein Semesterapparat wird aufgebaut!

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-2.5 Modul Geschichte und Öffentlichkeit Übung Geschichte und Öffentlichkeit Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_220086@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120846397@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Friday, January 5, 2018 
Last update times:
Tuesday, February 13, 2018 
Last update rooms:
Tuesday, February 13, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
project seminar (PjS) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120846397
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120846397