Ziel des Colloquium Latinum ist es zum einen, aktive Sprachkompetenz im Lateinischen zu trainieren. Dabei ist jeder Sitzung ist ein Schwerpunktthema zugeordnet. Vorbereitend zu jeder Sitzung lernen die TeilnehmerInnen zentrale Wörter, die sie im Verlauf der Veranstaltung aktiv verwenden. Zudem wird in einigen Sitzungen die praktische Anwendung zentraler Kapitel der lateinischen Grammatik geübt (z.B. AcI, PC, Abl.abs.).
Zum anderen ist es Ziel der Veranstaltung, die Studierenden mit insbesondere neulateinischen Texten vertraut zu machen, deren Stil und Formensprache in selbst verfassten lateinischen Texten imitiert wird.
Die Veranstaltung entwickelt die sprachlichen Kompetenzen weiter, die in den Veranstaltungen Deutsch-Lateinisch I und II (BM1, BM2) erworben wurden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM4 Literarischer Kanon und kulturelles Gedächtnis: Die lateinische Literatur in Spätantike, Mittelalter und Renaissance-Humanismus | Colloquium Latinum (aus Epochen-Pool: Spätantike, Mittelalter, Renaissance-Humanismus) | - | Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
- regelmäßige Teilnahme
- ein auf Latein gehaltenes Kurzreferat (5 Min.)
- Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.