Das Seminar beschäftigt sich mit einem der berühmtesten und wirkungsvollsten Texte der gesamten Weltliteratur. Die homerische „Odyssee“ steht neben der „Ilias“ am Beginn der europäischen Literatur; an ihrer Wirkung und Rezeption lassen sich exemplarisch zahlreiche literaturgeschichtliche Transformationen von narrativen Strukturen, Stoffen, Figuren und ethisch-literarischen Wertvorstellungen studieren. Zu diesem Zweck soll im Seminar die Wirkungsgeschichte dieses Epos vor allem im 20. und 21. Jahrhundert untersucht werden: die immer wieder neu erzählten Handlungselemente (Irrfahrten, Abenteuer, Heimkehr), die Wiederaufnahme und Veränderung der Hauptfiguren (Odysseus, Telemachos, Penelope) sowie die mythischen Konstellationen (Sirenen, Zyklopen, Kirke). Ich schlage vor, zunächst ausgewählte größere Passagen der „Odyssee“ in deutscher Übersetzung, sodann einige, an die „Odyssee“ anknüpfende literarische Texte des 20. und 21. Jahrhunderts zu lesen: z.B. Dramen von Reinhard Sorge („Odysseus“ 1911/1925), Gerhart Hauptmann („Der Bogen des Odysseus“, 1914), Botho Strauss („Ithaka“, 1996), Christoph Ransmayr (Odysseus, Verbrecher“, 2010); Prosa-Texte von Franz Kafka („Das Schweigen der Sirenen“, 1917), Bert Brecht („Odysseus und die Sirenen“, 1933), Lion Feuchtwanger („Odysseus und die Schweine oder das Unbehagen an der Kultur“, 1947), Max Horkheimer/Theodor W. Adorno („Dialektik der Aufklärung“, 1947); Gedichte von Rainer Maria Rilke, Johannes R. Becher, Stephan Hermlin, Heiner Müller, Karl Mickel, Erich Arendt, Peter Huchel, Dirk von Petersdorff.
Empfohlene Ausgaben der "Odyssee"
Homer: Odyssee. Übersetzt von Roland Hampe. Stuttgart: Reclam 1987. 7 € (auch zweisprachig erhältlich).
Homer: Odyssee. Übersetzt von Karl Steinmann. Penguin: München 2016. 12.80 €.
Homer: Odyssee. Ilias. Übersetzt von Johann Heinrich Voß. DTV: München 2002. 12.90 €.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-M-LitAM1 Aufbau-Modul I: Historische und systematische Aspekte der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft | Lehrveranstaltung 1 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Lehrveranstaltung 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Lehrveranstaltung 3 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
23-LIT-M-LitGM2 Grundlagenmodul 2: Vergleichende Literaturwissenschaft/Literaturgeschichte | Europäische Literaturgeschichte I | Studieninformation | |
Europäische Literaturgeschichte II | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |