261035 Ethische Dimensionen der Kompromissbildung in Friedensverhandlungen (HSem) (SoSe 2005)

Short comment

Contents, comment

Die Kompromissbildung hat keine gute Presse in der Ethik. Moralische Integrität wird öfters mit Prinzipientreue assoziiert, Kompromiss hingegen mit Willensschwäche oder Opportunismus. Auf der anderen Seite in der politischen Kultur der Demokratie insgesamt und in Friedensverhandlungen insbesondere erfährt der Kompromiss eine positive Bewertung; er zeugt von der Bereitwilligkeit der verschiedenen Parteien, ihre Ansprüche einzuschränken und so eine Kooperation möglich zu machen.
In dieser Veranstaltung werden ethische Fragen der Kompromissbildung in Friedenverhandlungen zur Diskussion gestellt. Aus philosophischer Perspektive stellen sich deontologische und konsequenzialistische Fragen, die mit der Inkaufnahme unerwünschter Mittel (Amnestie für Kriminelle, Verhandlung mit Massenmördern oder finanzieller Unterstützung illegitimer Regierungen) zum Zweck der Erreichung bestimmter Ziele (z.B. der Befriedung einer Region) verbunden sind.
Die Veranstaltung wird in Kompaktform stattfinden. Anfang des Semesters wird in die Thematik eingeführt, und die zu behandelnden Themen werden besprochen. In einer zweiten Sitzung, gegen Ende des Semesters, sollten die Studenten(innen) Referate halten. Im Anschluss daran wird ein zweitägiges Symposium über das Thema mit auswärtigen Referenten stattfinden an dem die Workshop-Teilnehmer(innen) Gäste sein und mitdiskutieren dürfen.
Für eine Leistungsbescheinigung (im BA-Studiengang) wird ein Referat mit einer Ausarbeitung, für einen Leistungsnachweis (im Magister- oder Lehramts-Studiengang) ein Referat mit einer Hausarbeit erwartet.

Requirements for participation, required level

BA-Studiengang: Abschluss des zweiten Studienjahres.
Magister- und Lehramts-Studiengänge: Zwischenprüfung.

Bibliography

Eine Literaturliste wird bei der Themenbesprechung ausgegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 T 8 - 200 14.04.-21.07.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.A.3    
Philosophie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach HM PP PR; VM DebatGegenw   5. 3  
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II A1; A2; A3   HS
Philosophie (Hauptfach) / Magister A1; A2; A3   HS
Philosophie (Nebenfach) / Magister A1; A2; A3   HS
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 3.4   (Erweiterte Modulform)  
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I A1; A2; C1   HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2005_261035@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1115274@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, November 22, 2004 
Last update rooms:
Monday, November 22, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
advanced seminar (HSem) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1115274
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1115274